Franz Hausmann Libri






Die Studie analysiert die Identitäre Bewegung (IB) mit einem Fokus auf ihre deutsche Sektion und beleuchtet deren Geschichte, Ideologie sowie das öffentliche Auftreten. Ein zentrales Thema ist das revolutionäre Potenzial der Gruppe, das im Kontext des politischen Denkens der Neuzeit und Moderne betrachtet wird. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den neurechten Strömungen und deren Einfluss auf die politische Landschaft in Europa.
Über die Ursachen und Bedingungen der Krankheit
- 888pagine
- 32 ore di lettura
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1867 bietet einen einzigartigen Einblick in die zeitgenössischen Gedanken und gesellschaftlichen Strömungen des 19. Jahrhunderts. Leser können die historischen Kontexte und die damals vorherrschenden Ideen nachvollziehen, die in dem Werk behandelt werden. Diese Ausgabe bewahrt den originalen Wortlaut und Stil, wodurch die Authentizität und der historische Wert des Textes erhalten bleiben. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Geschichtsforschung.
Das Essay untersucht die komplexe Rolle des Islam und Islamismus im Kontext des syrischen Flüchtlingsdramas. Es stellt grundlegende Fragen zur Einheitlichkeit des Islam und der Beziehung zwischen Islam und Islamismus. Zudem analysiert es die Rolle islamistischer Milizen im syrischen Bürgerkrieg und deren Vergehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Islam für Flüchtlinge und der Frage, ob die islamische Identität Integrationshindernisse in Europa schafft oder förderlich sein kann. Diese vielschichtige Betrachtung beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Integration.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Freiheit, Politik, Urteilskraft: Die Politische Philosophie Hannah Arendts, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Denken Hannah Arendts ist aktueller denn je. Das liegt nicht nur daran, dass ihre Totalitarismustheorie in Zeiten des wachsenden Islamismus, insbesondere durch den sogenannten "Islamischen Staat," neue Brisanz gewinnt und auch im Westen Bewegungen erstarken, die zumindest in Teilen totalitäre Züge haben. Auch ihr Verständnis von Politik kann einen Erkenntnisgewinn für die heutige Zeit liefern, unterscheidet es sich doch fundamental von dem, das im liberalen Westen vorherrscht. Essayistisch untersucht diese Arbeit Arendts Werke "Was ist Politik?" sowie "Macht und Gewalt" und arbeitet unter anderem Lehren und Perspektiven für die Gegenwart heraus.
Koks am Kiosk?
Eine Kritik der deutschen Drogenpolitik
Ausgehend von der Erfahrung des Autors, mit einem alkoholabhängigen Vater aufzuwachsen, stellt «Koks am Kiosk?» zunächst die Frage, warum die meisten Drogen eigentlich verboten sind und andere erlaubt. Das Buch analysiert und kritisiert umfassend die bestehende Drogenpolitik und bleibt – im Gegensatz zur verbreiteten Sichtweise – nicht dabei stehen, den weitgehend reformunwilligen Eliten einfach Dummheit, Unfähigkeit oder Bösartigkeit vorzuwerfen. Es stellt grundlegende Fragen, etwa nach dem Verhältnis von Diskriminierung und Drogenpolitik und nach dem Menschenbild, welches hinter der Vorstellung einer «Welt ohne Drogen» steht. Es fragt letztendlich radikal nach: Das Scheitern der Drogenverbotspolitik ist offensichtlich – wieso ändert das nichts an dieser Politik? «Koks am Kiosk?» will einen kleinen Beitrag zur grundsätzlichen Veränderung der Drogenpolitik leisten – und ist in einem Land, in dem ständig neue Substanzen auf den Schwarzmarkt drängen und zusätzlich gesoffen und gekifft wird, was das Zeug hält, höchst aktuell.