Der Band enthält Beiträge der Konferenz „Luther und die Reformation im Spiegel der deutschsprachigen Literatur des 18,. 19. und 20. Jahrhunderts”, die im November 2017 im Rahmen des Jubiläumsjahres „500 Jahre Reformation“ an der Károli Gáspár Universität der Reformierten Kirche in Ungarn veranstaltet wurde. Die Beiträge befassen sich mit der Gestalt und dem Gedankengut des deutschen Reformators sowie seiner Auswirkung in fiktiven Texten der deutschsprachigen Literatur. Schwerpunkte der Beiträge, die sich mit theoretischen Problemen, der Beziehung zwischen Kunst und Religion sowie mit konkreten literarischen und philosophischen Texten und Autoren auseinandersetzen, bilden die großen Epochen der Aufklärung (Goethe, Klopstock und Hölderlin), der Romantik (Friedrich Schlegel, Novalis, Heinrich von Kleist), des Realismus (Theodor Fontane), der Moderne (Friedrich Nietzsche, Thomas Mann, Rilke). Die literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen werden durch drei sprachwissenschaftliche Kapitel ergänzt, die sich u. a. mit Luthers sprachschöpferischer Tätigkeit, seiner übersetzerischen Leistung unter Einbeziehung der Bibelrevision von 2017, befassen.
Geza Horvath Libri




Geboren: 25.12.1939, Balatonfüred / Ungarn Eltern: Antal Horváth, gelernter Buchhändler, Mária Kováts, Hausfrau Abitur in Budapest, 1958 Fotografische Ausbildung 1958-1960 Sportstudium an der Hochschule für Körperkultur Budapest, währenddessen Mitarbeiter der „Sport in Bild“ Zeitschrift 1964-1967 Fechtlehrer in Budapest 1967-1975 Emigration nach West-Deutschland, 1975 Windsurfing Instruktor Ausbildung, 1976 Studium der Zahnheilkunde an der „Westfälische Wilhelms Universität“, Münster, 1978-1983 Zahnärztliche Tätigkeit, zuerst in Deutschland 1983-1996, danach in Südtirol. Seit 2016 in Pension. Neben meiner beruflichen Tätigkeit habe ich 2 Bücher verfasst: Das Buch „ALLES FÜR DIE KATZ?“ habe ich 1997 angefangen zu schreiben. Es erschien 2003 in deutscher Sprache im Selbstverlag. Es wurde jetzt mit der Geschichte der Menschheit zwischen 2003 und 2018 ergänzt und erscheint als E-Book. Ein Fachbuch über das Säbelfechten: „IDE VELED RÉGI KARDUNK!“ (Her mit dir unser alter Säbel!“) erschien in ungarischer Sprache 2014 in Budapest.