The seminar paper explores the Zulu language, a prominent South African language, focusing on its grammaticalization processes. It presents an analysis grounded in linguistic studies, reflecting on the evolution and structure of Zulu within the broader context of English Language and Literature. The paper, completed as part of a course at the University of Freiburg, demonstrates a thorough examination of linguistic features and offers insights into the complexities of Zulu grammar.
Alexandra Orth Libri






Darkness. Everywhere I look, darkness.
A Short Story
The essay explores the theme of darkness and the intrigue it evokes through vivid imagery and sound. The narrator describes a mysterious girl whose rhythmic footsteps create a captivating atmosphere in the quiet of the night. By analyzing her movements, the narrator imagines her elegance and grace, suggesting a deeper curiosity about her presence. The tension between the allure of the unknown and the decision to retreat into familiarity highlights the complexities of human connection and solitude in the early hours.
Ob over- oder underdressed – Mode verrät viel über ihre Träger. Sie ist Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und erzählt von den gesellschaftlichen Konventionen, denen sie unterliegt. Mit der Ausstellung »Um angemessene Kleidung wird gebeten« geht das Stadtmuseum Simeonstift den Dresscodes auf den Grund, die das Leben bekleiden: vom Taufhemd über Sonntagsstaat, Hochzeitsmode und Ballkleid bis zum Trauerflor. Damen-, Herren- und Kinderkleider aus vier Jahrhunderten zeigen den Wandel formeller und festlicher Mode vom 18. Jahrhundert bis in die heutige Zeit. Abgelegte Traditionen stehen dabei im Dialog mit den modischen Normen der Gegenwart.
Die Studienarbeit untersucht die Verbreitung von Tai Chi Chuan in der westlichen Welt seit Mitte des 20. Jahrhunderts und beleuchtet dabei insbesondere die gesundheitlichen Aspekte sowie die Auswirkungen der modernen Konsumgesellschaft. Der Autor analysiert die historischen Wurzeln von Tai Chi im Taoismus und die Prinzipien von Yin und Yang, die für das Verständnis dieser Bewegungskunst zentral sind. Durch persönliche Erfahrungen und die Verbindung von Kampfkunst mit meditativen Praktiken reflektiert der Verfasser über die heilende Wirkung von Tai Chi in stressreichen Lebenssituationen.
Die Studienarbeit untersucht die Ursprünge des elisabethanischen Sprichworts und dessen Verbindungen zu den geistigen Traditionen des europäischen Mittelalters. Dabei wird die Entwicklung und Bedeutung dieser Phraseologie im Kontext der englischen Sprache analysiert. Die Arbeit bietet einen Einblick in die kulturellen und historischen Einflüsse, die diese Sprichwörter geprägt haben, und beleuchtet deren Relevanz in der Didaktik des Englischunterrichts.
Die Geschichte von Bouvines - Die Herstellung verschiedener Erzählungen
Die Schlacht von Bouvines am 27. Juli 1214
Die Studie behandelt die Schlacht von Bouvines, die am 27. Juli 1214 stattfand und einen entscheidenden Wendepunkt in der europäischen Geschichte darstellt. Sie analysiert die militärischen Strategien und politischen Allianzen zwischen dem französischen König Philipp II. August und den verbündeten Kräften von König Johann von England und König Otto IV. von Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Schlacht für die Machtverhältnisse in Europa und deren langfristige Auswirkungen auf die politischen Strukturen des Mittelalters.
Die Studienarbeit beleuchtet die herausragende politische Leistung von Elisabeth I. in einer Zeit, in der ihr Herrschaftsanspruch aufgrund ihres Geschlechts und ihrer Herkunft angefochten wurde. Sie wird als die bedeutendste Herrscherin Englands angesehen, die während ihrer Regierungszeit von 1558 bis 1603 zahlreiche Herausforderungen meistern musste. Die Analyse erfolgt im Kontext der Geschichte Großbritanniens unter den Stuarts und bietet Einblicke in die komplexen politischen und sozialen Verhältnisse der Neuzeit.
Neuenburg unter vorderösterreichischer Herrschaft
- 84pagine
- 3 ore di lettura
Die wissenschaftliche Arbeit analysiert die Entwicklung der Stadt Neuenburg am Rhein von ihrer Gründung als Zähringerstadt bis zur Verpfändung an Vorderösterreich und dem Tod Karls I. des Kühnen im Jahr 1477. Dabei werden historische Ereignisse und deren Einfluss auf die Stadt beleuchtet, um ein umfassendes Bild ihrer Bedeutung im Mittelalter und der frühen Neuzeit zu vermitteln. Die Arbeit bietet einen detaillierten Einblick in die wechselvolle Geschichte und die politischen Verhältnisse, die Neuenburg prägten.