10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Patrick R. Nessler

    Bundeskleingartengesetz
    Bundeskleingartengesetz
    Vereinsrecht im Kleingärtnerverein
    • Vereinsrecht im Kleingärtnerverein

      Handbuch für Kleingartenpraktiker

      Wichtige Ergänzung zum Bundeskleingarten-Kommentar! Der Verein in Kleingartenanlagen unterscheidet sich von anderen Vereinen durch die komplexe Beurteilung der Gemeinnützigkeit. Die Gemeinnützigkeit wird beurteilt nach Bundeskleingartengesetz. Und dieses wiederum spielt eine Rolle bei der Zwischenpacht und Einzelpacht der Grundstücke.Damit sind Pachtrecht und Vereinsrecht in der Kleingartenanlage untrennbar miteinander verbunden. Das Buch erläutert dem Vorstand eines Kleingartenvereins genauso wie dem Neuankömmling in der Kleingartenanlage die Umstände, die für die Arbeit im Kleingartenverein gelten.

      Vereinsrecht im Kleingärtnerverein
    • Die Textausgabe enthält die aktuellen Vorschriften rund um die Schaffung und den Betrieb von Kleingartenanlagen. Die handliche Sammlung bietet dazu neben dem Text des Bundeskleingartengesetzes u. a. Auszüge aus den Bauordnungen der Länder, aus den Kommunalabgabengesetzen der Länder, aus dem BGB, aus den Bewertungsgesetzen der DDR und des Bundes, sowie aus dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz. Die verständliche Einführung gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen von Kleingärten. Zusätzlich wurden nun auch Ausführungen zur Bewertung von Kleingärten aufgenommen. Mit der Textsammlung hat der am Kleingartenrecht Interessierte eine zuverlässige Hilfe und Kurzinformation zur Hand.

      Bundeskleingartengesetz
    • Der „Mainczyk“ unterrichtet als Praktiker-Kommentar wie bisher zuverlässig und verständlich über das geltende Kleingarten-Recht und die mit dem BKleingG in der Praxis eng verknüpften anderen rechtlichen Vorschriften. In der 11. Auflage wird das Autorenteam mit Herrn Patrick R. Nessler um einen neuen Autor erweitert, einen Experten in Kleingartenangelegenheiten aus der rechtsanwaltlichen Sicht. Die Neuerungen Die Neuauflage des bewährten Handkommentars berücksichtigt alle Neuerungen seit der letzten Auflage, so z. B: Ausführungen zu den Verwaltungszuschlägen und sonstigen Gemeinschaftsleistungen der Pächter, die nicht mehr Vereinsmitglied sind Haftung im Vereinsrecht Vollstreckung der Räumung eines Kleingartens Steuerliche Bewertung der Lauben Allgemeine Geschäftsbedingungen. Die wesentliche BGH-Rechtsprechung wurde eingearbeitet. Im Anhang finden sich die wichtigsten ergänzenden Vorschriften. Ein ausführliches Stichwortverzeichnis dient zur schnellen Auffindung der gewünschten Erläuterungen. Die zentralen Fragen des Kleingartenrechts werden vertieft und leicht verständlich erläutert.

      Bundeskleingartengesetz