Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Tobias Winkler

    Generierung quasi-rollender Prüfstandsanregungssignale für ein gekoppeltes Reifen-Fahrbahn-System
    Himmlischer Ruf - Irdische Antwort
    Die Performance von Aktiengesellschaften im Familienbesitz
    Die Ausschüttungspolitik am deutschen Aktienmarkt
    Mobile Couponing im stationären Einzelhandel
    Die Deutsche Bank AG und ihre Zukunft. Aktuelle Situation und Herausforderungen
    • Die Studienarbeit analysiert die Herausforderungen und die aktuelle Situation der Deutschen Bank AG, die als global systemrelevant eingestuft ist. Besonderes Augenmerk liegt auf der Zukunft des Kreditinstituts und dessen Einfluss auf die deutsche, europäische und weltweite Volkswirtschaft. Durch die Bewertung der aktuellen Gegebenheiten wird ein umfassendes Bild der Rolle der Deutschen Bank in der Finanzlandschaft gezeichnet.

      Die Deutsche Bank AG und ihre Zukunft. Aktuelle Situation und Herausforderungen
    • Mobile Couponing im stationären Einzelhandel

      Analyse erfolgversprechender Gestaltungsansätze und ihrer Problembereiche

      • 76pagine
      • 3 ore di lettura

      Die Herausforderungen des stationären Einzelhandels durch die Integration von Smartphones in das Einkaufsverhalten der Konsumenten werden analysiert. Um das Potenzial von Smartphones optimal zu nutzen, wird Mobile Couponing als effektives Marketinginstrument vorgestellt. Es kombiniert die Vorteile des stationären Handels mit den Funktionen von Smartphones und zielt auf Neukundengewinnung, Kundenbindung und Absatzsteigerung ab. Durch monetäre oder zeitliche Anreize sollen Konsumenten ermutigt werden, neue Einzelhändler und Produkte auszuprobieren. Verschiedene Ansätze zur Verteilung von Mobile Coupons werden ebenfalls untersucht.

      Mobile Couponing im stationären Einzelhandel
    • Die Studienarbeit untersucht die Veränderungen im Ausschüttungsverhalten deutscher Aktiengesellschaften über einen Zeitraum von 20 Jahren. Dabei werden die Faktoren analysiert, die zu Anpassungen in der Ausschüttungspolitik führen. Durch die detaillierte Betrachtung dieser Determinanten wird ein tieferes Verständnis für die dynamischen Entwicklungen im Bereich der Investition und Finanzierung vermittelt. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die strategischen Entscheidungen von Unternehmen hinsichtlich ihrer Dividendenpolitik und deren Einfluss auf die Kapitalmärkte.

      Die Ausschüttungspolitik am deutschen Aktienmarkt
    • Die Arbeit untersucht die Performance deutscher Familienunternehmen und bietet eine detaillierte Analyse ihrer finanziellen und wirtschaftlichen Kennzahlen. Durch die Betrachtung spezifischer Einflussfaktoren und Vergleichsmaßstäbe werden Stärken und Schwächen dieser Unternehmensform herausgearbeitet. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke für Investoren und Unternehmensstrategen und tragen zum Verständnis der Rolle von Familienunternehmen in der deutschen Wirtschaft bei.

      Die Performance von Aktiengesellschaften im Familienbesitz
    • Das Werk analysiert die Bedeutung der Organisation der Vereinten Nationen und der ihr zugrundeliegenden Charta im Recht der internationalen Organisationen. Es untersucht die rechtliche Stellung der Vereinten Nationen im Verhältnis zu anderen internationalen Organisationen und zeigt auf, ob und inwieweit die anderen internationalen Organisationen an das Recht der Vereinten Nationen gebunden sind. Dafür identifiziert der Autor die Wesensmerkmale internationaler Organisationen, die ihr Verhältnis zueinander bestimmen. Er legt dar, dass internationale Organisationen grundsätzlich als gleichrangige und autonome Gebilde nebeneinander stehen. Schließlich begründet er ausführlich, dass den Vereinten Nationen ein rechtlich wirkender Vorrang vor anderen internationalen Organisationen zuzusprechen ist. Dabei weist er nach, dass die anderen internationalen Organisationen verpflichtet sind, bei der Ausübung ihrer Befugnisse zumindest auf das Recht der Vereinten Nationen Rücksicht zu nehmen.

      Die Vereinten Nationen im Gefüge der internationalen Organisationen