10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Andreas Drescher

    Musterbasierte Kontrollflusssemantik für Geschäftsprozessmodellierungssprachen
    Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen
    Business Process Model and Notation (BPMN)
    • Business Process Model and Notation (BPMN)

      Ein Ansatz zur systematischen Untersuchung von BPMN-Modellen

      • 348pagine
      • 13 ore di lettura

      Die effiziente Ausführung von Geschäftsprozessen ist entscheidend für den Erfolg von Unternehmen, weshalb eine prozessorientierte Sichtweise zunehmend an Bedeutung gewinnt. Um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, müssen Geschäftsprozesse kontinuierlich analysiert und optimiert werden. Hierbei spielt die Business Process Model and Notation (BPMN) eine zentrale Rolle, obwohl ihre Syntax und Semantik oft unklar sind. Das Buch präsentiert ein Analyseframework und -werkzeug für BPMN, das eine präzise Beschreibung der Notationselemente bietet und somit die Anwendung von IT-basierten Analyseverfahren ermöglicht.

      Business Process Model and Notation (BPMN)
    • Buch bietet einen leicht verständlichen Einstieg in die Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen. Aufbauend auf Grundlagen zur Modellbildung und Modellerstellung werden gängige Modellierungssprachen wie Ereignisgesteuerte Prozesskette, Business Process Model and Notation, Unified Modeling Language-Aktivitätsdiagramm und Petri-Netze erklärt. Die Anwendung dieser Sprachen wird anhand einer umfangreichen Sammlung von Aufgaben und Lösungen vertieft. Insbesondere unterstützen verschiedene Aufgabentypen (z. B. Modellierung, textuelle Beschreibungen, Multiple Choice Aufgaben und Fehlerfindung) die Intensivierung des Lernprozesses zu Modellierungssprachen. Neben der Modellierung von Geschäftsprozessen bietet das Buch ebenfalls sehr viele Aufgaben zur Analyse von Geschäftsprozessen, die sich thematisch mit Netztransformationen, strukturellen und dynamischen Eigenschaften, Erreichbarkeitsanalysen und Analysen basierend auf linearer Algebra beschäftigen. Schlagworte: Geschäftsprozesse; Modellierungssprachen; BPMN; EPK; Petri-Netz; Process Mining; Übungsaufgaben; Klausuraufgaben Andreas Drescher studierte Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Die von ihm betreuten Übungen zu den Vorlesungen »Modellierung von Geschäftsprozessen« und »Workflow-Management« wurden mehrfach für gute Lehre ausgezeichnet. Agnes Koschmider vertritt eine Professur für Angewandte Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Zwischen den Jahren 2005 und 2015 war sie Dozentin und Übungsleiterin der Vorlesung »Workflow-Management« am KIT. Andreas Oberweis ist Professor für Betriebliche Informationssysteme am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er ist Dozent für die beiden Vorlesungen »Modellierung von Geschäftsprozessen« und »Workflow-Management«.

      Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen
    • Die Bedeutung einzelner Symbole ist bei Geschäftsprozessmodellierungssprachen häufig nicht eindeutig festgelegt, wodurch Missverständnisse zwischen Domänenexperten und Modellierern gefördert werden. In dieser Arbeit wird eine auf Kontrollflussmustern basierende Methode zur Beschreibung der Kontrollflusssemantik von graphischen Geschäftsprozessmodellierungssprachen vorgestellt. Darüber hinaus werden die effiziente Anwendbarkeit und grundsätzliche Nützlichkeit der Methode aufgezeigt. The semantic of symbols is most often not clearly defined in business process modeling languages, which facilitates misunderstandings between domain experts and modelers. This piece of work presents a method based on control flow patterns to define the control flow semantics of graphical business process modeling languages. In addition, the efficient applicability and general usefulness of the method are demonstrated.

      Musterbasierte Kontrollflusssemantik für Geschäftsprozessmodellierungssprachen