Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ecevit Polat

    Der Islam im Fadenkreuz der Kritik
    Der Islam im Diskurs des 21. Jahrhunderts
    Murad Wilfried Hofmann ¿ Deutschlands Geschenk an den Islam
    Roger Garaudy - Der verkannte Philosoph
    Muslimische Denker
    Der Islam im Umbruch zwischen Tradition und Moderne
    • Der Islam im Umbruch zwischen Tradition und Moderne

      Eine theologisch-kritische Auseinandersetzung mit einer Weltreligion

      • 208pagine
      • 8 ore di lettura

      Die kritische Auseinandersetzung mit dem Islam im Westen wird in diesem Buch umfassend beleuchtet. Der Autor untersucht, wie historische und zeitgenössische Erfahrungen zu einem negativen Bild des Islams geführt haben, das ihn als ideologische Bedrohung darstellt. Themen wie Antisemitismus, die Beziehung des Islams zum Kapitalismus und die Forderung nach Reformen werden analysiert. Zudem wird die vermeintliche Demokratiefeindlichkeit des Islams hinterfragt und dessen Einstellung zur Moderne thematisiert. Der Ansatz ist quellenkritisch und sachlich, um ein differenziertes Verständnis zu fördern.

      Der Islam im Umbruch zwischen Tradition und Moderne
    • Muslimische Denker

      Zwischen Tradition und Moderne

      • 336pagine
      • 12 ore di lettura

      Der Sammelband beleuchtet den bedeutenden, oft übersehenen Beitrag muslimischer Intellektueller zur westlichen Gesellschaft. Er thematisiert, wie islamische Lehren eine starke Moral fördern, die das Zusammenleben erleichtert und eine Würde im Umgang mit dem Tod vermittelt. Jean Claude Barreau hebt hervor, dass die moderne Welt diese Werte vernachlässigt. Ziel des Buches ist es, die Lebensgeschichten und Werke dieser Denker einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, um stereotypes Wissen abzubauen und einen fruchtbaren interkulturellen Dialog zu fördern.

      Muslimische Denker
    • In der Geschichte wurden viele bedeutende Denker wie Al-Kindi und Roger Garaudy nicht ausreichend gewürdigt. Garaudy, ein führender Eurokommunist des 20. Jahrhunderts, erregte mit seinen Essays und Vorträgen internationales Aufsehen und sorgte für Kontroversen, besonders durch seine Äußerungen zu Israel.

      Roger Garaudy - Der verkannte Philosoph
    • Dieses Buch beleuchtet den außergewöhnlichen Lebensweg von Dr. Murad Wilfried Hofmann, einem prominenten Konvertiten zum Islam und ehemaligen NATO-Informationsdirektor. Es zeigt, wie der Islam seit über 1400 Jahren Menschen fasziniert und Hofmanns Einfluss durch Vorträge und Bücher verdeutlicht wird.

      Murad Wilfried Hofmann ¿ Deutschlands Geschenk an den Islam
    • Der vierte Khalif des Islam Ali ibn Abu Talib sagte einmal von seiner Kanzel aus den folgenden Satz: "Der Koran manifestiert sich im mushaf [der schriftlichen Sammlung der Offenbarungen]. Er spricht nicht von selbst: Es sind die Menschen, die ihm Ausdruck verleihen." Tatsächlich füllt inzwischen die westliche Literatur über den Islam ganze Bibliotheken. Bezugnehmend auf die zitierte Predigt oben, wird es nicht zu vermeiden sein, den Islam in seiner interpretatorischen Bandbreite einhellig zu präsentieren. Deshalb ist ein wichtiges Anliegen dieses Buches, verschiedene Deutungsmöglichkeiten dem Leser weitestgehend vorzuführen. Daraus wird dem Leser auch ersichtlich, welches gegensätzliches Islam-Verständnis unter den Muslimen geläufig ist.

      Der Islam im Diskurs des 21. Jahrhunderts
    • Keine Weltreligion wird derzeit so sehr diskreditiert wie der Islam. Keine Weltreligion wird in einem Atemzug derart mit Gewalt gleichgesetzt wie der Islam und keine Menschengruppe wird so hart und schonungslos kritisiert wie die Muslime. Mittlerweile sind es nicht mehr nur die klassischen "Rechten," die Islamfeindlichkeit ist schon unlangst in die Mitte der Gesellschaft eingedrungen. Erklart allein der 11. September oder das Phanomen der Salafisten die Islamophobie in Deutschland? Kann der IS-Terror sich tatsachlich fur seine Graueltaten auf den Koran berufen? Fehlt dem Islam die Aufklarung? Massakrierte Muhammad tatsachlich bis zu neunhundert Juden an einem Nachmittag? Diesen Fragen und weiteren Themen geht der Autor quellenkritisch und sachlich nach."

      Der Islam im Fadenkreuz der Kritik
    • Obwohl der Qur´an inzwischen das Buch der Bücher geworden ist und vermutlich auch kein Buch weltweit mehr gedruckt und gelesen wird, bleibt er dennoch für einen erheblichen Teil der Menschen als das unerschlossene Buch schlechthin. Sind die Fundamente des Islam denn überhaupt authentisch? Die Autoren dieses Bandes gehen dieser Frage nach und illustrieren dem Leser auf verständliche Weise, welche Methoden zum verstehen des Qur´an notwendig und vor allem zu berücksichtigen sind. Des Weiteren wird anhand von sachgemäßen Quellen deutlich dargelegt, dass der Islam im Gegensatz zu der viel beschworenen „totalitären Religion”, in diesem Werk apodiktisch in Frage gestellt wird. Im Gegenteil, der Islam wird hier als eine Weltreligion vorgestellt, die wichtige Impulse und Wertvorstellungen für das 21. Jahrhundert liefern kann, die im Zeitalter des Materialismus lebensnotwendig geworden zu sein scheint. „Ist es nicht höchste Zeit, sich mit dieser Weltreligion endlich ernsthaft und unvoreingenommen zu befassen?”

      Islam – Die verkannte Weltreligion
    • Ohne Zweifel zählt der Kulturphilosoph Prof. Dr. Dr. Roger Garaudy zu den größten Denkern unserer Zeit. Neben seinen Essays, Romanen und politisch-wissenschaftlichen Werken, die in über 40 Sprachen übersetzt wurden, waren auch die Vortragsveranstaltungen des Erfolgsautors stets überfüllt. Denn, Garaudy war ein Freigeist, der sich zur Selbstentfaltung und Selbstverantwortung jedes Individuums bekannte. Schon sehr früh forderte er einen Dialog der Zivilisationen auf internationaler Ebene und bewegte alle ihm möglichen Hebel, um diesen dort zu etablieren. Mit seiner späteren Konversion zum Islam, wurde Garaudy zunehmend von der westlichen Öffentlichkeit isoliert. Als er schließlich sein antizionistisches Buch „Die Gründungsmythen der israelischen Politik“ 1995 publizierte, wurde Garaudy in Frankreich auf brutalste Weise aus der Öffentlichkeit eliminiert. Ihm wurde vorgeworfen, er sei ein Holocaust-Leugner und Antisemit. Das Maß der Kampagne in Frankreich war derart heftig, dass sogar sein langjähriger Freund Abbé Pierre, der zugleich einer der beliebtesten Persönlichkeiten Frankreichs war, selbst zum Angriffsziel der Mainstream-Medien wurde, weil er Garaudy öffentlich unterstützte. Der Autor dieses Buches versucht auf gründliche Weise die wahren Hintergründe über die Lynch-Kampagne gegen den weltbekannten Philosophen auf der Grundlage von einschlägigen Quellen zu skizzieren.

      Roger Garaudy – Der umstrittene Philosoph