10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Niels Fischer Demuth

    Operation
    Bangemachen gilt nicht
    Neuanfang
    • Neuanfang

      Ein biografischer Leitfaden für Gesundheitspraktiker auf dem Weg zu einer erfolgreichen Praxis

      Die therapeutische Praxis ist, wie das Gesundheitssystem generell, im Wandel. Die Therapeutinnen und Therapeuten von morgen werden vom »Heilhilfsberufler« zum Spezialisten für ihren therapeutischen Bereich. Dieser Wandel birgt neue Herausforderungen, aber auch Chancen. Die meisten, die in diesem Berufsfeld arbeiten, haben einen großen therapeutischen Handwerkskoffer mit allem, was sie für ihre Patienten benötigen. Die wenigsten von ihnen haben jedoch ein Betriebswirtschaftsstudium durchlaufen oder Kenntnisse im Bereich Marketing/PR. Um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden, bedarf es eines Umdenkens im Aufbau der therapeutischen Praxis. »Neuanfang« zeigt einen Weg auf, dem der Leser leicht folgen kann, um beim Aufbau oder der Umstrukturierung der eigenen Praxis vom »Warum« über das »Wie« sicher zum Ziel zu gelangen. Das Buch setzt genau da an, wo eine erfolgreiche Praxis beginnt: bei einem selbst. Zahlreiche Tipps und Hilfen unterstützen den Leser dabei, eine auf den eigenen Werten basierende erfolgreiche Praxis zu entwickeln. »Neuanfang« ist ein Buch aus der Praxis für die Praxis, von Mensch zu Mensch. Es ist kein Lesebuch, es ist vielmehr ein »Workbook«, ein Arbeitsbuch, das den Leser zielgerichtet auf dem Weg in eine erfolgreiche Praxis geleitet.

      Neuanfang
    • Bangemachen gilt nicht

      Eine Mut machende Wanderkarte durch den Wald der Diagnosen

      Nicht selten erhält der Patient eine Diagnose für seine körperlichen Beschwerden oder stellt sie sich aufgrund seiner Symptome und den dazu passenden Informationen aus dem Internet selbst. Die erhaltene Diagnose zu verstehen und die Informationen aus dem Internet für sich richtig zu deuten, ist nicht immer leicht und oft resultieren daraus Angst und Verzweiflung. »Bangemachen gilt nicht!« bietet jedem Patienten mit Beschwerden und Schmerz-zuständen am Bewegungsapparat einen einfach verständlichen Leitfaden. Es zeigt einen Weg auf, seine Diagnose zu verstehen, und der Leser findet darüber hinaus auch noch leicht verständliche Ansätze zur Lösung der Probleme. Dieses Buch ist weder ein Ratgeber im Stile von »Das große Buch der Diagnosen« oder ähnlich noch ist es ein Selbsthilfewerk oder ein medizinisches Lexikon. Vielmehr soll dieses Buch ein Stück Aufklärungsarbeit leisten. Es hat den Anspruch, den Menschen, um den es in der Therapie geht, wieder in den Mittelpunkt zu stellen und ihm einige Möglichkeiten und Alternativen aufzuzeigen, wie man seine Beschwerden in den Griff bekommen oder zumindest lernen kann, besser mit ihnen umzugehen.

      Bangemachen gilt nicht
    • Operation

      Das Geschäft mit der Krankheit

      Verletzungen und Probleme mit dem Bewegungsapparat betreffen viele Menschen und führen oft zu einer verminderten Lebensqualität. Die naheliegende Lösung scheint eine Operation zu sein, doch ist dies immer notwendig? Diese Frage ist komplex, da der Weg zur Operation häufig von Angstmacherei geprägt ist und das Gesundheitssystem nicht immer im Interesse des Patienten handelt. Operationen verwandeln sich somit von einem Gesundheitsdienst in ein Wirtschaftsunternehmen. Was wäre, wenn man über die Hälfte der Rückenoperationen vermeiden könnte? Wenn der Mensch und nicht die Diagnose im Mittelpunkt stünde? Würde das System zusammenbrechen oder könnte etwas Neues entstehen? Dies ist der Ansatz, den wir in diesem Buch vorschlagen. Niels Fischer Demuth, 1974 in Deutschland geboren, lebt seit 2007 in der Schweiz. Er ist FOI®-Therapeut und Physiotherapeut, spezialisiert auf chronische Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen, und unterrichtet seit 2008 an einem Ausbildungsinstitut. Axel Berg, 1965 geboren, lebt mit seiner Familie in der Nähe von Bielefeld und ist seit 1993 als FOI-Therapeut tätig. Er hat ebenfalls drei Physiotherapiepraxen und war von 2013 bis 2016 Dozent im gleichen Ausbildungsinstitut. Beide Autoren setzen sich für einen neuen Lösungsansatz in der Therapie ein.

      Operation