Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Susette Schumann

    Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung in der Altenhilfe
    Ressourcenorientierte Konzepte in der Altenhilfe
    Kompetenzen älterer Menschen
    Selbstständigkeit älterer Menschen
    Teilhabe älterer Menschen
    Selbstbestimmung älterer Menschen
    • Selbstbestimmung älterer Menschen

      Lehrbuch zur praktischen Umsetzung des umfassenden Pflegebedürftigkeitsbegriffs, Band 2

      Die Selbstbestimmung pflegebedurftiger Menschen ist in der Gesetzgebung zur Pflegeversicherung verankert. Sie ist die Voraussetzung und Folge von Selbstandigkeit. Gerade aber die institutionellen Rahmenbedingungen in Pflegeeinrichtungen verhindern oft die Verwirklichung von Selbstbestimmung im Alltag von pflegebedurftigen alteren Menschen. Leser des Bandes erfahren, wie sie Selbstbestimmung in der Altenhilfe umsetzen und diese als Qualitatsmerkmal fur eine hochwertige Versorgung alterer Menschen implementieren konnen.

      Selbstbestimmung älterer Menschen
    • Teilhabe älterer Menschen

      Lehrbuch zur praktischen Umsetzung des umfassenden Pflegebedürftigkeitsbegriffs, Band 4

      Der Band verfolgt das Ziel die Forderung nach Teilhabe älterer Menschen, die sich durch den neuen in der Sozialgesetzgebung (SGB XI) verankerten umfassenden Pflegebedürftigkeitsbegriff ergibt, für die Praxis zugänglich zu machen. Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff sieht die soziale Teilhabe älterer Menschen als ein Qualitätsmerkmal. Worauf sich auch das Qualitätsmanagement in der Altenhilfe einstellt. Der Leser des Bandes erfährt, wie er soziale Teilhabe in der Altenhilfe umsetzen kann und diese als Qualitätsmerkmal für eine hochwertige Versorgung älterer Menschen implementiert.

      Teilhabe älterer Menschen
    • Selbstständigkeit älterer Menschen

      Lehrbuch zur praktischen Umsetzung des umfassenden Pflegebedürftigkeitsbegriffs, Band 3

      Der neue Pflegebedurftigkeitsbegriff stellt die Selbststandigkeit bei alteren Menschen in den Mittelpunkt. Pflegerische Anforderungen richten sich deshalb am Erhalt der Selbststandigkeit oder an ihrer Wiedererlangung aus und beinhalten zahlreiche pflegerische Moglichkeiten, die individuelle Autonomie auszubauen. Der dritte Band der Reihe "Altenhilfe verstehen und umsetzen" zeigt die Dimensionen der Selbstandigkeit, dabei erfahrt der Leser, wie er Selbststandigkeit in der Altenhilfe umsetzen und fordern kann, um diese als Qualitatsmerkmal fur eine hochwertige Versorgung alterer Menschen zu implementieren.

      Selbstständigkeit älterer Menschen
    • Kompetenzen älterer Menschen

      Lehrbuch zur praktischen Umsetzung des umfassenden Pflegebedürftigkeitsbegriffs, Band 1

      Der Band mochte die Begrifflichkeit "Kompetenz", die durch die Einfuhrung des umfassenden Pflegebedurftigkeitsbegriffs eine neue Bedeutung erhalt, fur die Praxis zuganglich machen. Insbesondere vor dem Hintergrund der alternden Gesellschaft bei gleichzeitigem Pflegenotstand, ist es von basaler Bedeutung die Kompetenzen alterer Menschen zu ermitteln, aufzuzeigen und in der pflegerischen Praxis zu berucksichtigen, um Pflegebedurftigen ein moglichst selbstandiges Leben zu ermoglichen. Im pflegerischen Alltag fehlt haufig die praktische Umsetzung des Kompetenzbegriffs, weshalb der erste Band der Reihe "Altenhilfe neu verstehen und umsetzen" Pflegenden die Moglichkeiten der Kompetenzermittlung und -nutzung alterer Menschen aufzeigt.

      Kompetenzen älterer Menschen
    • Ressourcenorientierte Konzepte in der Altenhilfe

      Ein Lern- und Arbeitsbuch für die Aktivierend-therapeutische Pflege

      Das Buch befasst sich mit ressourcenorientierten Pflegekonzepten am Beispiel der Aktivierend-therapeutischen Pflege in der Geriatrie und Altenpflege. Dabei fuhrt das Werk mittels einer gerontologischen und pflegerischen Perspektive in die Lebenssituation geriatrischer Patienten und pflegebedurftiger Personen ein, um aufzuzeigen, wie Lebensgestaltung trotz gesundheitlicher Einschrankungen gelingen kann. Der ressourcenorientierte Pflegeprozess nimmt Interventionen in den Fokus, die altere Menschen in ihrer Selbstandigkeit fordern. Arbeits- und Lernaufgaben unterstutzen die Leser bei ihrem Wissenserwerb.

      Ressourcenorientierte Konzepte in der Altenhilfe
    • Die langjährige Kritik an der Qualitätssicherung in der Altenpflege hat in den letzten Jahren ein Umdenken bewirkt. So wurden Gesetze und Verordnungen erlassen, die eine geregelte indikatorengestützte Erfassung und Bewertung von pflegerischer Ergebnisqualität einführten und dazu Qualitätsaspekte definierten. Doch dabei werden die pflegebedürftigen Personen selbst und ihre Vorstellungen von Pflegequalität häufig vernachlässigt. Ihre persönlichen Vorstellungen von Qualität können weit über die gesetzlich vorgegebenen Qualitätsaspekte hinausgehen. Eine person-orientierte Erfassung und Bewertung von Ergebnisqualität fällt in den Aufgabenbereich der Pflegefachkräfte, um individuelle Pflegeangebote machen zu können. In diesem Werk werden daher auch Möglichkeiten der Qualitätsentwicklung vorgestellt, die pflegebedürftige Personen aktiv an der eigenen angestrebten Ergebnisqualität beteiligen. Das vorliegende Buch kann Pflegefachkräfte, Pflegedienstleitungen, Einrichtungsleitungen und Qualitätsmanager dabei unterstützen, individuelle und qualitätsorientierte pflegerische Angebote zu gestalten.

      Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung in der Altenhilfe