Exploring the evolution of morality over five million years, this book delves into humanity's ongoing struggle to define 'Good' and 'Evil.' It examines how these concepts have been intricately woven into the fabric of society, influencing cities, laws, and customs. Through this historical lens, the narrative highlights the complex relationship between humans and their moral frameworks, showcasing the dynamic interplay between ethical beliefs and societal development.
Hanno Sauer Libri





The book presents a cohesive theory of moral progress, positing that specific mechanisms inherently propel societies toward moral enhancement. The author defends a nuanced, naturalistic interpretation of teleology, suggesting that these driving forces are fundamental to understanding how moral evolution occurs over time.
Moral Judgments as Educated Intuitions
- 328pagine
- 12 ore di lettura
Moral reasoning is presented as vital for moral judgment, highlighting how rational reflection influences our automatic judgment patterns. The book explores the interplay between thoughtful consideration and instinctive responses, suggesting that understanding these dynamics can enhance our moral decision-making processes. Through various episodes, it establishes the significance of structured reasoning in shaping ethical conclusions.
Thoroughly researched, systematically developed and empirically informed, this book is an original contribution to the literature on debunking arguments in ethics and the reliability of moral cognition. It will interest philosophers, psychologists, and anyone interested in how - and whether - moral judgment works.
Moral
Die Erfindung von Gut und Böse | Eine philosophische Geschichte zu moralischen Wertvorstellungen
Woher kommt Moral und wie zeigt sie sich heute? Moderne Gesellschaften sind Krisengesellschaften: Universelle Werte sind erodiert, eine allgemeingültige Moral scheint für immer der Vergangenheit anzugehören. Doch der Schein trügt: Tatsächlich gibt es universelle Werte, die alle Menschen miteinander teilen. Hanno Sauer erzählt die Geschichte unserer Moral von der Entstehung menschlicher Kooperationsfähigkeit vor 5 Millionen Jahren bis zu den jüngsten Krisen moralischer Polarisierung. Und er beschreibt, welche Prozesse biologischer, kultureller und historischer Evolution die moralische Grammatik formten, die unsere Gegenwart bestimmt. Woran können wir uns orientieren? Wie wollen wir leben? Wie können wir miteinander auskommen? Wie ist es uns früher gelungen, und wie wird es in Zukunft möglich sein? »Dies sind moralische Fragen, und die Geschichte, die ich erzählen will, ist eine Geschichte der Moral. … Meine Geschichte zeichnet die fundamentalen moralischen Transformationen der Menschheit nach, von unseren frühesten, noch nicht menschlichen Vorfahren in Ostafrika bis zu den jüngsten Konflikten um Identität, Ungleichheit, Unterdrückung und die Deutungshoheit über die Gegenwart, die online in den Metropolen der modernen Welt ausgetragen werden.« Hanno Sauer »Hanno Sauer ist einer der scharfsinnigsten Ethiker seiner Generation. Bisher existiert keine Geschichte der Moral, erzählt aus der Perspektive der Philosophie. Hanno Sauer schließt diese Lücke: kenntnisreich, witzig und unterhaltsam.« Philipp Hübl, Philosoph, Autor von »Die aufgeregte Gesellschaft« Prof. Hanno Sauer ist einer interessantesten jungen Philosophen unserer Zeit. 2020 erhielt er den Preis der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften, den wichtigsten Preis für Nachwuchswissenschaftler der Niederlande. Anschaulich erzählt er die Geschichte unserer moralischen Wertvorstellungen im Moment ihrer vielleicht größten Krise.