Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jutta Koslowski

    1 gennaio 1968
    Ester
    Mission zwischen Proselytismus und Selbstabschaffung
    Die Einheit der Kirche - das Ziel und der Weg
    Kinder-Reich
    Gemeinsames Leben?
    Erinnerungen an Dietrich Bonhoeffer
    • Erinnerungen an Dietrich Bonhoeffer

      Entdeckungen in den Aufzeichnungen seiner Schwester Susanne

      • 140pagine
      • 5 ore di lettura

      "Susanne Dreß schreibt so anschaulich über ihren Bruder Dietrich, dass die Szenen wie ein Film vor dem inneren Auge des Lesers ablaufen. Man hat das Gefühl, bei Familie Bonhoeffer mit am Esstisch zu sitzen." - So beschreibt die Autorin die Aufzeichnungen von Dietrichs Schwester Susanne, aus denen sie hier die Passagen rund um ihren Bruder ausgewählt, analysiert und in das Zeitgeschehen eingeordnet hat. So erlebt der Leser sowohl Dietrich Bonhoeffers Kindertage als auch seine späteren Jahre als Theologe und im Widerstand hautnah mit. Durch die lebendigen Schilderungen der Schwester, die ein sehr inniges Verhältnis zu ihrem drei Jahre älteren Bruder hatte, gewinnt die Persönlichkeit von Dietrich Bonhoeffer noch mehr Tiefenschärfe. Ein Buch für alle, die persönliche Facetten des bedeutenden Theologen und Widerstandskämpfers entdecken wollen.

      Erinnerungen an Dietrich Bonhoeffer
    • Gemeinsames Leben?

      Klösterliche Tradition von Benedikt bis Bonhoeffer - und eine Vision für die Zukunft

      Wie kann gemeinsames Leben auf einer christlichen Basis heute aussehen? Welche Formen sind zeitgemäß? In fünf Kapiteln, in denen sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln das Leben in Gemeinschaft betrachtet, nähert sich die Autorin diesen Fragen. Aus ihrer eigenen Erfahrung heraus und auf der Basis ihrer Auseinandersetzung mit den Schriften Dietrich Bonhoeffers entwickelt sie die Vision einer modernen Form des Zusammenlebens, die sich als Gegenentwurf versteht zu den überkommenen klösterlichen Formen und zum Individualismus der gegenwärtigen Gesellschaft.

      Gemeinsames Leben?
    • Kinder-Reich

      Wie Kinder unser Leben bereichern

      Kinder-Reich Wie Kinder unser Leben bereichern §§Bekannte Verse aus den Psalmen und Zitate aus der klassischen Literatur, ergänzt um zeitgenössische Texte über das Leben mit Kindern. Dazu fröhlich-subtile Tier-Aquarelle. Ein schön gestaltetes Geschenkbuch zur Ermutigung, zur Erinnerung, zur Erwartung. Zur Geburt des eigenen Kindes Als Geschenk für junge Eltern Zum Mutter-(oder Vater-)Tag.

      Kinder-Reich
    • Während noch bis vor wenigen Jahren das Fach »Missions- und Religionswissenschaft« ein integraler Bestandteil an evangelischen Fakultäten war, hat sich inzwischen ein tiefgreifender Wandel vollzogen und Lehrstühle für Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie haben sich entwickelt. Missionswerke in kirchlicher Trägerschaft bestehen zum Teil mit veränderten Aufgaben fort, während im freikirchlichen Bereich den Missionsgesellschaften nach wie vor große Bedeutung zukommt. Wieder anders erscheint die Situation in den orthodoxen Kirchen, wo aktive Missionsarbeit außerhalb des eigenen »kanonischen Territoriums« ursprünglich zur Ausbreitung des Christentums beigetragen hat, jedoch weitgehend außer Übung gekommen ist. Deshalb ist die ökumenische Auseinandersetzung mit dem Diskurs über ein neues Selbstverständnis von Mission und Missionswissenschaft ein wichtiges Desiderat – das vorliegende Buch leistet dazu einen aktuellen Beitrag. [Mission between Proselytism and Self-Abolition] While only a few years ago the subject »Mission and Religious Studies« was an integral part of Protestant faculties there has been now a fundamental change and chairs of Religious Studies and Intercultural Theology developed. Mission organisations sponsored by church institutions are still active, sometimes with a changed agenda, while mission organisations of free churches maintain a high importance. On the other hand in orthodox churches, where the active mission outside the »canonical territory« used to contribute to the spread of Christianity, it is hardly practiced anymore. Hence, the ecumenical discourse on the new self-concept of mission and Mission Studies is an important desideratum. This volume offers a current contribution to that debate.

      Mission zwischen Proselytismus und Selbstabschaffung
    • Die Königin Ester ist so etwas wie die Lady Di der Bibel. Sie lebte vor langer Zeit am Hofe des persischen Königs und war nicht nur eine Schönheit, sondern auch mutig, selbstlos und hilfsbereit. In diesem modern und frech illustrierten Bilderbuch wird die Geschichte der Ester für Kinder in Wort und Bild lebendig. Als positive Identifikationsfigur für Mädchen von heute. Denn kleine Mädchen möchten gern Prinzessin oder Königin sein.

      Ester
    • Ökumene - wozu?

      • 192pagine
      • 7 ore di lettura

      Warum ist die Ökumene-Bewegung für Kirchen und Gemeinden von entscheidender Bedeutung? Fachleute aus Theologie und Kirche sowie engagierte Laien beantworten die gleiche Frage persönlich, leidenschaftlich und sogar kämpferisch. Mit Beiträgen von Walter Kardinal Kasper, Norbert Roth, Athanasios Vletsis, Kim Strüblind u. v. a.

      Ökumene - wozu?
    • In einfachen Worten erzählt Jutta Koslowski die Geschichte des beliebtesten Heiligen der Kirchengeschichte so, dass auch die Kleinsten das Besondere seines Wirkens erfahren können. Einfühlsame und ausdrucksstarke Aquarelle von Claudia Brandt laden ein zum Nacherzählen und Miterleben.

      Schwester Sonne - Bruder Mond
    • Die Ikone der Heiligen Dreifaltigkeit des Andrej Rublev ist wohl die berühmteste Ikone der Welt. Zahlreiche Menschen in Ost und West sind fasziniert von der lichten Farbigkeit, der harmonischen Komposition und den zarten Gestalten dieses Bildes. Es scheint, als verströmte es Ruhe und Frieden in das Herz desjenigen, der sich in seine Betrachtung versenkt. So ist diese Ikone auch zu einer ökumenischen Brücke geworden, die die Glaubenswelt der Orthodoxie dem westlichen Betrachter nahe bringen kann. Aber 'man sieht nur, was man weiß'. Deshalb wird in diesem Buch kenntnisreich der Hintergrund dieses Werkes erschlossen: Die biblische Geschichte vom Besuch der drei Engel bei Abraham und ihre Auslegung wird ebenso erläutert, wie die orthodoxe Dreifaltigkeits-Lehre und die Ikonen-Theologie; es wird erzählt aus der Zeit und dem Leben des Malermönches Andrej Rublev, und schließ-lich wird die Dreifaltigkeitsikone in Bildgehalt, Farbe und Form eingehend analysiert. Die Darstellung wird abgerundet durch eine spirituelle Deutung der Dreifaltigkeitsikone und die Berichte von Menschen, deren Leben durch dieses Bild verändert worden ist.

      Die Ikone der heiligen Dreifaltigkeit des Andrej Rublev