Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Mathijs Deen

    1 gennaio 1962
    Über alte Wege
    Über alte Wege
    Der Schiffskoch
    Der Holländer
    Der Taucher
    The Boundless River
    • A beautifully imaginative work of non-fiction about the Rhine, from its birth to the present day, told through stories of those who lived along its shores.

      The Boundless River
    • Ein einzigartiger Küstenkrimi. Atmosphärisch, bildgewaltig, außergewöhnlich. «Unter einem ganz behaglich-gemütlichen Gewand steckt eine präzise, fast eisige Verhandlung dessen, was Menschen und Menschlichkeit letzten Endes seien.» Deutschlandfunk Kultur Auf dem düsteren Grund der Deutschen Bucht liegt ein Schiffswrack, an die Brüstung ist mit Handschellen ein Taucher gekettet. Das Schiff gilt seit 70 Jahren als verschollen, der Taucher ist erst vor Kurzem verschwunden. Vor ihm, knapp außerhalb seiner Reichweite, hängen die Schlüssel seiner Ketten. Er hatte sie im Blick, als er ertrank. Es ist die Besatzung des niederländischen Bergungsschiffs Freyja, die den Taucher findet. Die Polizei Cuxhaven setzt einen besonderen Ermittler ein: Liewe Cupido, genannt «der Holländer» – ein wortkarger Kommissar, ruppig und rau, mit brillantem Instinkt. Seine Ermittlung führt ihn von einem Tauchklub auf Terschelling über einen Wohnungseinbruch auf Föhr zu einem Familiendrama in Wilhelmshaven. Und je tiefer er gräbt, desto mehr wird er selbst in den Fall verwickelt. Denn er kennt das Boot, das den Taucher gefunden hat, ganz genau. Er spürt, dass all diese Spuren eng miteinander verknüpft sind. Und dass dieser Fall mehr mit ihm persönlich zu tun hat, als er zuzugeben bereit ist …

      Der Taucher
    • Es soll eine ruhige Fahrt übers Wattenmeer für Geeske Dobbenga werden, die letzte vor ihrer Pensionierung beim niederländischen Grenzschutz. Doch in der Emsmündung stößt ihr Patrouillenboot auf eine Leiche. Bevor die Flut sie wegträgt, bringen Geeske und ihre Mannschaft sie nach Delfzijl in den Niederlanden. Damit beginnen die Probleme: Der Tote war Deutscher, und sein Fundort liegt in umstrittenem Grenzgebiet. Während der Streit um die Zuständigkeit beiderseits der Grenze eskaliert und die Fragen rund um den toten Wattwanderer sich häufen, schickt die Bundespolizei See in Cuxhaven heimlich einen Ermittler nach Delfzijl: Liewe Cupido, gebürtiger Deutscher, aber auf der niederländischen Insel Texel aufgewachsen. Seine deutschen Kollegen nennen diesen eigenwilligen, schweigsamen Typen: den Holländer. Wer, wenn nicht er, könnte den Fall lösen?

      Der Holländer
    • Statt die Weltmeere zu bereisen und fremde Länder zu erkunden, fristet die Crew des Feuerschiffs »Texel« ein Leben an der Ankerkette. In der öden Alltagsroutine bilden die ausgefallenen Gerichte des verschrobenen Schiffskochs die einzigen Lichtblicke. Doch das Ziegenböckchen, das der Koch als Hauptzutat seines nächsten Menüs lebendig mit auf das Schiff bringt, setzt eine unerwartete Dynamik in Gang: Für Teile der Mannschaft wird es vom Proviant zum Kameraden, anderen gegenüber zeigt es seine diabolische Seite und löst inmitten dichter Nebelschwaden Chaos an Bord der »Texel« aus. Und als der Nebel sich endlich lichtet, gibt es einen Toten zu beklagen ... Mit wundervoll lakonischem Humor und literarischem Tiefgang entführt uns Mathijs Deen auf sein fest verankertes Narrenschiff, auf eine Reise ohne Ziel, über ein Meer von skurrilen Begebenheiten.

      Der Schiffskoch
    • Der niederländische Schriftsteller Mathijs Deen schärft unseren Blick für die großen Straßen Europas, spielen sie doch die heimliche Hauptrolle in der Geschichte unseres Kontinents. Denn von dem Augenblick an, als der erste Mensch europäischen Boden betrat, sind wir unterwegs. So nähert sich Mathijs Deen dem wahren Geist Europas, indem er den Lebenswegen von Vertriebenen, Wegelagerern, Pilgern, Glücksjägern und Rennfahrern folgt, die sie entlang der Küsten und über die Flüsse und Straßen Europas geführt haben – von Island nach Rom, von Boekelo nach Smolensk. Dabei spannt er den erzählerischen Bogen von der Altsteinzeit bis in die heutige Zeit, in der Europa erneut von Migration geprägt wird. Dem Leser begegnen antike Händler, isländische Eroberinnen und römische Ehefrauen, mittelalterliche Pilger, jüdische Flüchtlinge und napoleonische Soldaten. ›Über alte Wege‹ nimmt den Leser mit auf eine abenteuerliche Fahrt durch Europa und eine faszinierende Reise durch die Zeit.

      Über alte Wege
    • Über alte Wege

      Eine Reise durch die Geschichte Europas

      Menschen reisen seit einer Million Jahre durch Europa. Unter jedem Fußabdruck befindet sich ein früherer, unter jeder asphaltierten Straße ein Esels- oder Karrenweg. Der niederländische Schriftsteller Mathijs Deen möchte unseren Blick für die großen Straßen Europas schärfen, spielen sie doch die heimliche Hauptrolle in der Geschichte unseres Kontinents. Denn von dem Augenblick an, als der erste Mensch europäischen Boden betrat, sind wir unterwegs. So nähert sich Mathijs Deen dem wahren Geist Europas, in dem er den Lebenswegen von Vertriebenen, Wegelagerern, Pilgern, Glücksjägern und Rennfahrern folgt, deren faszinierende Leben sie entlang der Küsten und über die Flüsse und Straßen Europas geführt haben – von Byzanz nach Rom, von Wassenaar nach Smolensk, von Paris nach Wien. Dem Leser begegnen jüdische Flüchtlinge, Soldaten, isländische Eroberinnen und zwangsverheiratete römische Ehefrauen: ›Über alte Wege‹ nimmt den Leser mit auf eine abenteuerliche Fahrt durch Europa und eine faszinierende Reise durch die Zeit. Und es nimmt in den Blick, was uns verbindet und Europa zu dem gemacht hat, was es heute ist.

      Über alte Wege
    • Jan lebt allein auf einem Hof am Rande der Nordsee, das Leben geht seinen Gang, aber die Einsamkeit nagt an ihm. Ein bisschen Gesellschaft wäre schön, eine Frau, Gespräche, Sex, vielleicht sogar eine eigene Familie? Jan gibt eine Anzeige auf und erhält Antwort von Wil. Wil jedoch, so stellt sich heraus, verfolgt einen ganz eigenen Plan – sie sucht keine Liebe, sondern ein Haus mit Blick aufs Meer. Zwei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, versuchen zusammenzufinden. Kann das gutgehen? Atmosphärisch, lakonisch und mit einem feinen Gespür für das Skurrile beschreibt Mathijs Deen den Weg zweier einsamer Menschen in eine ungewöhnliche Partnerschaft – charmant, unterhaltsam und tragikomisch.

      Unter den Menschen
    • Nederlandse vakantiegangers vinden aan de kust van Northumberland de skeletresten en een reddingsvest van een drenkeling. Het reddingsvest blijkt afkomstig te zijn van de sleepboot Pollux, die eenentwintig jaar eerder ten noorden van Rottumerplaat is gezonken. Reddingsbrigades van Ameland en het Duitse eiland Norderney konden destijds alle bemanningsleden redden, behalve de kapitein. De recherche onderzoekt de zaak. Is de gevonden man de vermiste kapitein? Waarom willen de vrouw en dochter van de kapitein niet meewerken aan het onderzoek? De herinneringen van de redders spreken elkaar tegen. Is het te lang geleden om de precieze omstandigheden te achterhalen? Of hebben de redders andere motieven en verbergen ze iets? Liewe Cupido laat de zaak over aan een jonge collega en vertrekt naar Texel. Hij is bezig met de dood van zijn eigen vader, die verdronk toen hij zestien was, en wil daar een oud-visser over spreken. Maar als zijn collega Xander Rimbach op Norderney wordt vergiftigd, raakt hij alsnog bij de zaak betrokken.

      De redder
    • Fluss ohne Grenzen

      Der Rhein - eine literarische Biografie

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Fluss ohne Grenzen