Einleitung in das Alte Testament
Ein historisch-kanonischer Ansatz
Diese Einleitung zum Alten Testament, herausgegeben von Hendrik Koorevaar und Walter Hilbrands, beleuchtet die Entstehung der Bücher und deren Aufbau sowie Theologie. Die Autoren verfolgen einen innovativen Ansatz, indem sie die biblischen Texte als historische Zeugnisse ernst nehmen und deren Bedeutung im Alten Testament betonen. Der Fokus liegt auf dem Zeugnis der alttestamentlichen Autoren und ihren Texten. Historische und chronologische Angaben werden kritisch überprüft, wodurch ein mutiger Schritt jenseits des 19. Jahrhunderts geschieht. Allgemeine Einleitungsfragen zu Textgestalt, Überlieferung, Kanonentstehung, Chronologie und literarischen Gattungen werden behandelt, ebenso wie spezifische Fragen zu jedem Bibelbuch, etwa zu Autor, Entstehungszeit, Struktur und literarischer Einheitlichkeit. Dieses europäische Projekt entstand mit einem Expertenteam von 32 Autoren, die in Lehre und Forschung tätig sind. Das Buch bietet einen alternativen Ansatz zum weit verbreiteten historisch-kritischen Zugriff und ordnet die alttestamentlichen Schriften im Gesamtgefüge der Bücher des Alten Testaments ein. Es behandelt auch die Kanonteile, Geschichtsschreibung und die Entwicklung der hebräischen Schrift verständlich. Eine große Empfehlung!
