Smart Farming, Landwirtschaft 4.0 und Internet der Dinge sind zentrale Themen der zukünftigen Landwirtschaft. In dieser Untersuchung wurden verschiedene Softwareanbieter getestet, um einen messbaren Mehrwert zu generieren. Es zeigte sich, dass neue Systeme die Maschinenleistung je Kostenträger präziser und schneller abbilden als die manuelle Dokumentation. Dies führte zu Vorteilen in der Maschinenkalkulation, die anhand einer flexiblen Plankostenrechnung und einer Prozesskostenrechnung demonstriert wurden. Ein Vergleich der beiden Dokumentationsarten wurde durchgeführt, wobei der gesamte Maschinenpark der Agrargesellschaft Pfiffelbach mit der 365FarmNet Anwendung ausgestattet wurde. Die Datenerfassung erfolgte automatisiert und manuell über den gesamten Produktionszeitraum der Fruchtarten bis zur Ernte 2018, vom 01.08.2017 bis zum 31.12.2018. Zur Bewertung der Datenerfassungen wurden die tatsächlich geleisteten Motorstunden mit den erfassten Stunden verglichen. Die Untersuchung verdeutlichte den Nutzen von Farm Managementsoftware für Großbetriebe in der Maschinenkalkulation. Neben exakten Berechnungen ermöglicht die sofortige Verfügbarkeit der Daten eine zeitnahe Überprüfung der Wirtschaftlichkeit von Teilprozessen sowie einen Vergleich von Alternativ- und Hilfsprozessen, was eine wichtige Entscheidungsunterstützung für die Betriebsorganisation darstellt.
Justus Lattke Libri
