Johannes Beste Libri






Personaldienstleistungskaufleute. 1. Ausbildungsjahr: Schulbuch
1. Ausbildungsjahr Schulbuch
- 593pagine
- 21 ore di lettura
- umfasst die Lernfelder 1 bis 4 - stellt ausführlich die kompletten Personaldienstleistungen, Personalsachbearbeitungen und Konzepte zur Personalgewinnung dar - alle Inhalte bilden den aktuellen Rechtsstand ab Neuauflage 2022 Aktualisierung aller Beiträge, Gebühren, Zahlen und Grafiken auf Stand 2022 (Sozialversicherungsbeiträge, Zahlen zum Arbeitsmarkt, Statistiken etc.) Veränderungen des Arbeitsmarktes im Hinblick auf Corona-Krise (z.B. Erweiterung des Themengebietes Kurzarbeitergeld) Aktualisierungen im Bereich Arbeitnehmerüberlassung Gesetzestexte auf Stand 2022 aktualisiert und angepasst Material inkl. Lösungen zum Schülerband sind separat erhältlich.
Geschichte der Braunschweigischen Landeskirche
Von der Reformation bis auf unsere Tage
- 744pagine
- 27 ore di lettura
Die Entwicklung der Braunschweigischen Landeskirche von der Reformation bis zur Gegenwart wird in diesem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1889 detailliert beleuchtet. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in die historischen, theologischen und sozialen Veränderungen innerhalb der Kirche und deren Einfluss auf die Region. Es ist eine wertvolle Ressource für Interessierte an der Kirchengeschichte und der religiösen Entwicklung in Braunschweig.
Das Schulbuch für Personaldienstleistungskaufleute behandelt die Lernfelder 9-12 und fokussiert auf betriebliche Aspekte wie Auftragsakquise und Personalführung. Es bietet aktuelle volkswirtschaftliche Einblicke, praktische Hinweise und Übungen. Die 5. Auflage 2024 umfasst Neuerungen zu Social Selling, Cyber-Mobbing und rechtlichen Rahmenbedingungen.
Medien gestalten
Lernsituationen und Fachwissen zur Gestaltung und Produktion von Digital- und Printmedien Schulbuch
vermittelt die Inhalte zur Gestaltung und Produktion von Digital- und Printmedien projektorientiert und fachsystematischohne vorgegebenes Modellunternehmen: die Schüler/-innen werden angeleitet eine eigene Agentur aufzubauenAufbau: Mind Maps, Projektbeschreibung, fachliche Informationen, Beispiele, Definitionen, Zusammenfassung, Übungsaufgabendieses Lehrwerk ist für alle drei Ausbildungsjahre nutzbar Für folgende Medienberufe geeignet: Kaufmann/-frau für audiovisuelle MedienMediengestalter/inMedienkaufmann/-frau Digital und PrintKaufmann/-frau für MarketingkommunikationFachangestellte für Medien- und InformationsdiensteVeranstaltungskaufmann/-frauBuchhändler/-in Lehrermaterial zu diesem Schülerband sind separat als Download und gedruckte Fassung erhältlich.
Personaldienstleistungskaufleute
2. Ausbildungsjahr Schulbuch
umfasst die Lernfelder 5-8 stellt ausführlich den Einsatz von Personalauswahlinstrumenten dar berücksichtig den Arbeits-, Gesundheits- und Unfallschutz im Personaleinsatz stellt die betrieblichen Werteprozesse für Personaldienstleistungen dar verfolgt das Prinzip der vollständigen Handlung fördert die Selbstlernkompetenz enthält praxisorientierte Aufgaben Material inkl. Lösungen ist separat zum Schülerband erhältlich 4. Auflage 2023: es wurden rechtliche und inhaltliche Aktualisierungen in den Lernfeldern 5 und 6 vorgenommen Ergänzung des Kapitels 4 im Lernfeld 6 um die Lohnersatzleistungen und die Wiedereingliederung langzeiterkrankter Personen eine textliche Straffung für eine bessere Lesbarkeit und inhaltliche Übersichtlichkeit ist erfolgt gendergerechte Sprache wird berücksichtigt eine abwechslungsreichere Gestaltung aus Text, Abbildungen und Tabellen erhöht die Lesemotivation das Layout wurde verändert (größere Klarheit durch z. B. farbliche Hervorhebung der Merksätze) Eine didaktisch sinnvolle Trennung zwischen den Handlungssituationen zur Betreuung von Beschäftigten nach einem Arbeitsunfall (Kapitel 4 Lernfeld 6) und zum Aufbau eines Arbeitsschutzmanagementsystems wurde vorgenommen. Letztere wird in einem neuen Kapitel dargestellt (Kapitel 5 Lernfeld 6). Durch die Neueinführung des Kapitels 5 im Lernfeld 6 ergeben sich mehr methodische Möglichkeiten : Gruppenarbeiten, Aufarbeitung eines Arbeitsschutzmanagementsystems in Form von Referaten, gesammelte Darstellung von Beispielen für Maßnahmen zum Arbeitnehmerschutz aus verschiedenen Betrieben. „Ich empfehle dieses Lehrwerk, weil es sich als die Grundlagen umfassendes Nachschlagwerk genauso eignet wie als Anleitung zum Selbstlernen und Selbststudium.“ - Ilona Giese
für die Höhere Berufsfachschule und die Fachoberschule im Fachbereich Gesundheit/Soziales in NRW (Anlage C2 und C3 APO-BK) vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz behandelt alle 7 Anforderungssituationen in eigenen Kapiteln klare Zielformulierung: der wesentliche Lerninhalt wird sofort erkannt Einstiegssituationen mit Bezug zum Fachbereich Gesundheit/Soziales: auf die Situationen wird im Kapitel immer wieder Bezug genommen und sie werden bei Bedarf erweitert mit vielen Beispielen, die das Fachwissen veranschaulichen die Rubrik „im fachlichen Kontext“ erweitert das Wissen der Schüler/-innen nach jedem Unterkapitel gibt es übersichtliche Zusammenfassungen die Einstiegssituationen schließen mit Aufgaben zur Bearbeitung durch die Schüler/-innen ab die verschiedenen Berufe der Branche werden abgedeckt (kein Modellunternehmen) Das ist neu in der 2. Auflage: umfassend aktualisiert, z. B. in Bezug auf die neuen Regeln bei Personal-Entscheidungen, Änderungen bei der Sozialversicherung und Steuer, Änderungen im Infektionsschutzgesetz, BGB, Nachweisgesetz, Betriebsverfassungsgesetz etc. Folgende Themen wurden neu aufgenommen oder grundlegend überarbeitet: Unternehmensorganisation Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz Marketing Personalwirtschaftliche Entscheidungen
