Lehren aus der Pandemie Auch 2021 drehte sich wieder vieles in der Welt um das Thema Corona, in anderen Facetten, aber durchaus länger, als man gehofft hatte. Die Krise hat weiterhin Themen nationaler wie internationaler Politik und Wirtschaft beeinflusst, und entsprechend widmeten sich die Veranstaltungen und Gespräche den Themen «Pandemie und Politik». Das Jahrbuch präsentiert eine Rückschau auf unsere renommierten Rednerinnen und Redner sowie unseren Austausch mit ihnen. Mit Beiträgen von Mervyn King, Gerhard Schwarz, Ilaria Capua, Christian Lindner, Niall Ferguson, Alain Berset, Anne Applebaum, Sahra Wagenknecht, Elif Shafak und Bertrand Piccard.
Meyer Martin Libri






Multipolare Welt
Sozialwissenschaftliche Studien des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung, Band 45
Dieser Band enthält die Vorträge, die im Frühjahrs- und Herbstsemester 2018 am Schweizerischen Institut für Auslandforschung gehalten wurden. Eine Reihe von hochkarätigen Gastvortragenden referierte zum Thema «Multipolare Welt». Zur Diskussion standen aktuelle politische Entwicklungen und Herausforderungen sowie die Perspektiven der Demokratie mit Fokus auf Europa. Weitere Themen: Frankreich unter dem neuen Präsidenten, die Rolle Deutschlands und die der Schweiz in Europa. Mit Beiträgen von Ignazio Cassis, Andrzej Sebastian Duda, Yoshihiro Francis Fukuyama, Sigmar Gabriel, Christian Lindner, Andreas Rödder, Peter Sloterdijk, Michaela Wiegel.
Fokus Asien - Perspektiven und Herausforderungen
- 192pagine
- 7 ore di lettura
Ob das 21. Jahrhundert tatsächlich die Epoche des Fernen Ostens sein wird oder auch nicht: Tatsache ist, dass schon jetzt viele Innovationen und Strategien aus dem asiatischen Raum in die globalisierte Welt vorstossen. Das Schweizerische Institut für Auslandforschung widmet sich in seinem 43. Band dem Schwerpunktthema Asien. Zehn bekannte Persönlichkeiten nehmen Stellung zum Wiederaufstieg Chinas, zu seinem Einfluss auf die Weltwirtschaft, zu seinen geopolitischen und kulturellen, ja ideologischen Konsequenzen und ermöglichen das Verständnis für die Veränderungen der chinesischen Wirtschaft und Gesellschaft. Weitere Themen des Bandes sind die demografischen Veränderungen, die steigende Schuldenlast und die Rolle von Geld- und Fiskalpolitik. Auch der Glaubenskrieg kommt zur Sprache sowie, aus gegebenem Anlass, die Rolle Europas nach dem Brexit. Mit Beiträgen von Carl Baudenbacher, Philipp Hildebrand, Gilles Kepel, Mervyn King, John Major, Kevin Rudd, Urs Schoettli, Gerhard Schröder, Axel A. Weber, Slavoj Zizek.
Der Band fasst die zehn Vorträge, die 2015 am Schweizerischen Institut für Auslandforschung Zürich gehalten wurden, zusammen. Unter dem Thema «Umbruch im Osten» kreisen prominente Redner die Entwicklungen und Probleme ein, die seit der Ukraine-Krise das Verhältnis des Westens zu Osteuropa und vor allem zu Russland bestimmen. Vor diesem dynamischen und schwer einzuordnenden Geschehen sind auch die massiven Flüchtlings- und Migrantenströme zu interpretieren – insbesondere in ihren Wirkungen auf die Aussenpolitik der EU sowie auf die Selbstwahrnehmungen der europäischen Staatenwelt. Weitere Vorträge greifen wirtschaftliche und kulturelle Themen auf, wobei insbesondere der Auftritt des türkischen Nobelpreisträgers Orhan Pamuk sowie eine Rede von Bundesrat Alain Berset zu historischen Jubiläen beachtenswert sind. Mit Beiträgen von Alain Berset, Heinz Bude, Gerd Gigerenzer, Josef Jo¡ e, Aleksander Kwasniewski, Mark Lilla, Orhan Pamuk, Ulrich Schmid, Wolfgang Schüssel, Jens Weidmann.
Zukunft und Werte der Demokratie
Sozialwissenschaftliche Studien des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung, Band 41
«Zukunft der Demokratie» – so lautete die thematische Klammer über dem Herbstsemester 2014 des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung, das dafür eine Reihe von hochkarätigen Referenten gefunden hatte. Dass Demokratie, Rechtsstaat und eine freiheitliche Gesellschaftsordnung ein für den ganzen Globus skalierbares Modell sein könnten resp. sollten, ist heute keineswegs gegeben. Im Gegenteil: Diese Werte westlichen Bewusstseins werden durch andere, konkurrierende Systeme unterlaufen. Autoritäre Regimes, Diktaturen und «gelenkte» Demokratien sind im Aufstieg begriffen. Hinzu kommt, dass neue Realitäten wie Big Data ebenfalls dazu bei tragen, die Freiheiten des Individuums zu unterlaufen. Auch die Vorträge des Frühjahrssemesters 2014 stellten sich direkt oder indirekt diesen Herausforderungen. Mit Beiträgen von Alain Berset, Christopher Clark, Mathias Döpfner, Taiye Selasi, Jonathan Steinberg, Peer Steinbrück, Kaspar Villiger, Jacques de Watteville, Sonja Zekri.
Geopolitik im Umbruch
- 166pagine
- 6 ore di lettura
Zurzeit erleben wir grössere Verschiebungen im globalen Kräftespiel. Die USA sehen sich vor Herausforderungen, die sowohl durch den Aufstieg Chinas wie auch durch veränderte Konstellationen im Nahen und Mittleren Osten gebildet werden. Asien ist, über China hinaus, zu einem Global Player geworden, der ökonomische und kulturelle Prozesse neu definiert. Europa präsentiert sich gegenwärtig als Kontinent vielfacher Verunsicherung. Hinzu treten im Echoraum des sogenannten «arabischen Frühlings» überraschende und als revolutionär zu bezeichnende Manifestationen öffentlicher Proteste. Was dies in Zukunft für die Welt insgesamt und die Verteilung von Macht und Einfluss bedeuten könnte, ist noch schwer abzuschätzen. Insbesondere auch der rasant gesteigerte Fluss von Daten und Informationen über «klassische» Grenzen hinaus wird zum Faktor geopolitischer Veränderungen. Grund genug, darüber nachzudenken – wie immer aus kompetent-berufenen Quellen. Ergänzt wird das Leitthema «Geopolitik im Umbruch» um Fragen nach dem starken Franken, der künftigen Energieversorgung und dem Wandel im Medienzeitalter. Mit Beiträgen von Rainer Hermann, Thomas J. Jordan, Claudia Kemfert, Jean-Pierre Lehmann, Hermann Lübbe, Miriam Meckel, Herfried Münkler, Jeremy Rifkin, Eberhard Sandschneider.
Perspektiven auf eine Welt im Umbruch
- 105pagine
- 4 ore di lettura
Zwanzig Jahre nach dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums und dem Fall der Berliner Mauer präsentiert sich die Weltlage mit einem komplexen Spiel der Mächte und Kräfte. Die Beiträge in diesem Band werfen einige Schlaglichter auf Aktualitäten, mit denen sich der Globus konfrontiert sieht. Inhaltsverzeichnis: Prof. Bruce Hoffman Georgetown University, American Military Academy Westpoint Is al-Qaeda Winning? Ulrich Tilgner Auslandskorrespondent, Schweizer Fernsehen Iran – Gefahren und Hoffnungen Dr. Jean-Pierre Roth Präsident des Direktoriums, Schweizerische Nationalbank Geldpolitik ohne Grenzen – Vom Kampf gegen die Internationalisierung des Frankens zur Internationalisierung der Geldpolitik Peter Brabeck-Letmathe Präsident des Verwaltungsrats, Nestlé AG Herausforderungen und Chancen der Lebensmittelindustrie – eine globale Sicht Prof. Dr. Robert Kagan Carnegie Endowment for International Peace, Washington Die Rückkehr der Geschichte Prof. Dr. Hans-Werner Sinn Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, München Die Stopfgans-Strategie Prof. Dr. Gerhard Schulze Universität Bamberg Es ist fünf vor zwölf. Ein soziologischer Bewusstseinstrip
Inhaltsverzeichnis: Urs SchoettliJapan Korrespondent, Neue Zürcher ZeitungPakistan – Gefahr für die WeltDr. Philipp M. HildebrandVizepräsident des Direktoriums Schweizerische NationalbankAktuelle Entwicklungen an den globalen FinanzmärktenProf. Dr. Dan Diner Historiker, Hebräische Universität, Jerusalem und Simon-Dubnow-Institut, Universität LeipzigEuropa – Russland – Amerika. Konstellationen der Zukunft im Kontext der GeschichteProf. Dr. Marcia PallyProfessorin für Kulturwissenschaft, Columbia Universität New YorkAussenpolitik und die Macht der ReligionDr. Martin Hüfner Wirtschaftsexperte und ehemaliger Chefvolkswirt der HypoVereinsbankDie U. S. Wirtschaft – Status und WirkungDr. Andreas RüeschLangjähriger Washington-Korrespondent, Neue Zürcher ZeitungEin neuer Präsident – ein neues LandProf. Dr. Georg KohlerPhilosophieprofessor an der Universität ZürichWelt(un)ordnung und Weltverfassung
Im Jahr 1919 in Weimar möchte Paula, Tochter eines Orgelbauers, selbst Orgelbauerin werden. Sie lernt bei Hans Meichelbeck, der eine eigene Werkstatt gegründet hat. Inspiriert vom Bauhaus, wollen sie das Handwerk neu gestalten, doch Paula kämpft als einzige Frau im Orgelbau gegen familiären Widerstand.
Das Buch behandelt die wichtigsten Gebiete der modernen Nachrichtentechnik und ihre Zusammenhänge. Dabei liegt der Akzent auf den modernen digitalen Verfahren in der Nachrichtentechnik. Übertragungsverfahren werden auf allen Ebenen ausführlich besprochen: Quellen, Quellen-, Kanal-, Leitungscodierung, Modulation, Übertragungsmedien, Empfangsgeräte. Das theoretisch fundierte Buch enthält eine große Anzahl von Beispielen aus aktuellen Anwendungen.