10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Annika Werner

    Vorläufer-B-Akute Lymphoblastische Leukämie mit Eosinophilie:
    Unfrei. Life is a Story - story.one
    Die Politik Heinrich Brünings: Vom Parlamentarismus hin zum Nationalsozialismus?
    Salzburger Jahrbuch für Politik 2022
    International Populism
    • International Populism

      • 208pagine
      • 8 ore di lettura

      The 2014 European Parliament elections were hailed as a 'populist earthquake', with parties like the French Front National, UKIP and the Danish People's Party topping the polls in their respective countries. But what happened afterwards? Based on policy positions, voting data, and interviews conducted over three years with senior figures from fourteen radical right populist parties and their partners, this is the first major study to explain these parties' actions and alliances in the European Parliament. International Populism answers three key questions: why have radical right populists, unlike other ideological party types, long been divided in the Parliament? Why, although divisions persist, are many of them now more united than ever? And how does all this inform our understanding of the European populist radical right today? Arguing that these parties have entered a new international and transnational phase, with some trying to be 'respectable radicals' while others embrace their shared populism, McDonnell and Werner shed new light on the past, present and future of one of the most important political phenomena of twenty-first-century Europe.

      International Populism
    • Salzburger Jahrbuch für Politik 2022

      • 376pagine
      • 14 ore di lettura

      Das im Zweijahresrhythmus erscheinende "Salzburger Jahrbuch für Politik" unternimmt den Versuch einer systematischen, wissenschaftlich fundierten und dabei allgemein verständlich formulierten Bestandsaufnahme der gesellschaftlichen Entwicklungen und der Politik des Bundeslandes Salzburg. Seine jeweiligen Themenschwerpunkte orientieren sich an Festlegungen des Wissenschaftlichen Beirates sowie an über die Tagesaktualität hinausgehenden gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Hintergrundanalysen zur Salzburger Politik Das erstmalige Erscheinen des "Salzburger Jahrbuchs für Politik" im Jahr 1999 bildete eine Pionierarbeit der regional-politikwissenschaftlichen Forschung in Österreich, die zum Vorbild für mehrere länderspezifische Jahrbücher wurde. Es beinhaltet eine Bestandsaufnahme der gesellschaftlichen Entwicklungen und der Politik des Bundeslandes Salzburg.Das im Zweijahresrhythmus erscheinende "Salzburger Jahrbuch für Politik" unternimmt den Versuch einer systematischen, wissenschaftlich fundierten und dabei allgemein verständlich formulierten Bestandsaufnahme der gesellschaftlichen Entwicklungen und der Politik des Bundeslandes Salzburg. Seine jeweiligen Themenschwerpunkte orientieren sich an Festlegungen des Wissenschaftlichen Beirates sowie an über die Tagesaktualität hinausgehenden gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen.

      Salzburger Jahrbuch für Politik 2022
    • Die Politik Heinrich Brünings: Vom Parlamentarismus hin zum Nationalsozialismus?

      Eine Analyse der Voraussetzungen für die Regierung Brünings und seiner Amtszeit

      Die Studienarbeit analysiert die Transformation der politischen Macht in Deutschland während der Präsidialherrschaft unter Heinrich Brüning. Sie beleuchtet den Wandel vom Parlamentarismus zur Präsidialgewalt, wobei der Reichstag an Einfluss verlor und die Handlungskompetenzen zunehmend auf außerparlamentarische Akteure wie Bürokratie und Reichswehr übertragen wurden. Zudem wird aufgezeigt, wie Brünings Regierungsstil die Gesellschaft an diktatorische Maßnahmen anpasste, was die politischen Strukturen der Weimarer Republik nachhaltig beeinflusste.

      Die Politik Heinrich Brünings: Vom Parlamentarismus hin zum Nationalsozialismus?
    • Unfrei. Life is a Story - story.one

      • 60pagine
      • 3 ore di lettura

      Die zwölf Kurzgeschichten thematisieren verschiedene Facetten von Unfreiheit, sei es innerlich oder äußerlich. Jede Erzählung bietet einen Einblick in unterschiedliche Schicksale und regt zum Nachdenken an. Trotz der oft düsteren Perspektiven schimmert ein Hoffnungsschimmer durch, der die Möglichkeit von Freiheit für jeden Einzelnen in den Fokus rückt.

      Unfrei. Life is a Story - story.one
    • Seit der ersten Beschreibung einer Akuten Lymphoblastischen Leukämie mit Eosinophilie (ALL/Eo) im Jahr 1973 sind zahlreiche Fallberichte erschienen, die auf ein schlechteres Outcome dieser Patienten hinweisen. Die Häufigkeit der ALL/Eo war bis zu dieser Untersuchung unbekannt. Ziel war eine systematische Literaturanalyse und die Analyse aller Patienten mit ALL/Eo aus der ALL-BFM 2000-Studie, um Häufigkeit, Charakteristika und prognostische Bedeutung zu beschreiben. Die Literaturanalyse erfasste 80 Patienten mit ALL und Eosinophilie, darunter 25 Kinder mit Vorläufer-B-ALL. 68% der betroffenen Kinder waren Jungen, das mittlere Alter betrug 10 Jahre. Die durchschnittliche Leukozytenzahl lag bei 49.581/µl, die Eosinophilenzahl bei 34.711/µl absolut und 63% relativ. Von 21 Kindern mit Outcome-Daten erlitten 19% ein Rezidiv, 33% starben. In der ALL-BFM 2000-Studie lag die Häufigkeit bei 0,4% (16/3700), 69% waren Jungen, das mittlere Alter betrug 9 Jahre. Die durchschnittliche Leukozytenzahl war 39.132/µl, die Eosinophilenzahl 23.959/µl absolut und 43% relativ. Es bestand eine signifikante Korrelation zum Therapieansprechen im submikroskopischen Bereich. Patienten mit ALL/Eo wurden häufiger in der Hochrisikogruppe behandelt und erhielten intensivere Therapien. Das ereignisfreie Überleben betrug 75±11% und das Gesamtüberleben 88±8%, verglichen mit 83±1% und 92±0% bei Patienten ohne Eosinophilie. Eine mindestens mäßige Eosinophilie tri

      Vorläufer-B-Akute Lymphoblastische Leukämie mit Eosinophilie: