10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Wolfgang Luthardt

    Sozialdemokratische Verfassungstheorie in der Weimarer Republik
    Politik und Repräsentation
    Verfassungsstaat, Souveränität, Pluralismus
    Direkte Demokratie
    Sozialdemokratische Arbeiterbewegung und Weimarer Republik
    • InhaltsverzeichnisI. Otto Kirchheimer — Leben und Werk.- II. Chancen und Niedergang der Weimarer Verfassung.- Historisch-gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Krise von Weimar — Zu Verfassungsauftrag und -wirklichkeit in der ersten deutschen Republik.- Verfassung, Wohlfahrtsstaat und Demokratie.- Weimarer Demokratie und gesellschaftliche Machtverhältnisse — Zur Methode der Verfassungsanalysen Otto Kirchheimers.- III. Souveränität und Pluralismus — Vom Nationalsozialismus zur Demokratie.- Der Nationalsozialismus und die Auflösung des normativen Staatsgefüges.- Otto Kirchheimers Analyse des nationalsozialistischen Herrschaftssystems 1935 – 1941.- Souveränitätszerfall oder Pluralismus? — Italienische Fragen an die Weimarer Verfassungsdebatte.- Emigrantenblicke — Westdeutschland im Urteil von Franz Neumann und Otto Kirchheimer.- IV. Recht und Staatsschutz in der Demokratie.- Recht als strategische Ressource.- Politische Justiz im demokratischen Verfassungsstaat.- Von der Bürgerfreiheit zur Sicherheitsversorgung? — Zur Entwicklung, Funktion und richterlichen Kontrolle des Verfassungsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland.- V. Parteiensystem und parlamentarische Demokratie.- „Allerweltsparteien“ und „Verfall der Opposition“ — Ein Beitrag zu Kirchhcimers Analysen westeuropäischer Parteiensysteme.- Otto Kirchheimer als Politikwissenschaftler — am Beispiel seiner Beiträge zur Parteienentwicklung.- Otto Kirchheimer als Parteientheoretiker.- Politische Perspektiven der Grünen in der Bundesrepublik Deutschland.- VI. Perspektiven der Politikwissenschaft.- VII. Bibliographie der Schriften Otto Kirchheimers.

      Verfassungsstaat, Souveränität, Pluralismus
    • InhaltsverzeichnisI Einleitung.II Demokratie, Verfassung und Legalstrategie: Die Weimarer Verfassung als Politischer Rahmen für Gesellschaftliche Konfliktregelung.III Rechtsordnung und Sozialer Konflikt.III.1. Friedensordnung und politische Reform: Hans Kelsen.III.2. Sozialer Rechtsstaat als Transformations- modell: Hermann Heller.III.3. Industrielle Beziehungen und soziale Evo- lution: Hugo Sinzheimer.IV ‘Erst Einmal Weimar!’ Oder ‘Weimar — und was Dann?’.IV.1. Die Offenheit der Weimarer Verfassung als verfassungspolitisches Strukturprinzip: Franz Neumann.IV.2. Verfassungs- und Arbeitsrecht als Instru ment sozialer Emanzipation: Ernst Fraenkel.IV.3. ‘Verfassung ohne Entscheidung’: Otto Kirchheimer.V ‘Kollektive Demokratie’: Verfassung der Zwischenlage und Plattform für die Zukunft.VI Gesellschaftliche Schranken für die ‘Kol Lektive Demokratie’.VI.1. Strukturelemente der präsidentiellen ‘Nebenverfassung’.VI.2. Vor- und anti-demokratische Machtfaktoren.VI.3. Vom Gesetzgebungsstaat zum autoritären Exe kutivstaat.VII Gesellschaftliche Bedingungen für die Verteidigung der Verfassung nach 1930.VIII Strategische Kritik Sozialdemokratischer Verfassungstheorie nach 1933.Schluss.Anmerkungen.

      Sozialdemokratische Verfassungstheorie in der Weimarer Republik