Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Lydia Buck Heilig

    Die Gerwerbeaufsicht
    • Inhaltsverzeichnis0. Einleitung.0.1 Problemstellung.0.2 Methode.0.3 Der Aufbau der Arbeit.1. Zur Vorgeschichte der Gewerbeaufsicht in Preußen.1.1 Technische Entwicklung und Gefahrenabwehr.1.2 Industrialisierung im 19. Jahrhundert.1.3 Veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Entstehung sozialer Unsicherheiten.1.4 Soziale und technische Gefahrenabwehr im Arbeitsleben des 19. Jahrhunderts.2. Die historische Entwicklung der Normen.2.1 Die gesetzlichen Regelungen des allgemeinen Betriebsschutzes und des Umweltschutzes.2.2 Trennung von technischem Betriebsschutz und Umweltschutz in der Gewerbeordnung.2.3 Die Rechtsentwicklung im Arbeitsschutz.2.4 Die Ausdifferenzierung der rechtlichen Grundlagen in Sondergesetzen.2.5 Rechtliche Grundlagen und Aufgaben der Gewerbeaufsicht: Eine Zusammenfassung.3. Die Entwicklung der Tätigkeit der Gewerbeaufsicht.3.1 Administrativ-normative Regelung der Tätigkeit.3.2 Die Entwicklung der Revisionstätigkeit.3.3 Die Entwicklung der Tätigkeitsstruktur.3.4 Die Tätigkeit im Innendienst.3.5 Die technische Ausstattung der Gewerbeaufsicht.4. Die Entwicklung der Sanktionsmittel.4.1 Sanktionen in den Anfängen der Gewerbeaufsicht.4.2 Die Übertragung des Verfügungsrechts auf die Gewerbeaufsicht.4.3 Die Verpolizeilichung der Gewerbeaufsicht ab 1931.4.4 Allgemeine Entwicklung der Sanktionsmittel nach dem Zweiten Weltkrieg.4.5 Die spezifischen Sanktionsmittel der Gewerbeaufsicht nach dem Zweiten Weltkrieg.4.6 Der quantitative Gebrauch der Sanktionsmittel im Untersuchungsgebiet.5. Die personelle Entwicklung.5.1 Die Einsetzung der Fabrikinspektoren (1857–1878).5.2 Erste Erweiterungen des Beamtenapparates (1878–1892).5.3 Die Professionalisierung der Beamten (1897–1926).5.4 DieProfessionalisierung der Beamten des mittleren Dienstes (1926).5.5 Veränderungen der Prüfungsordnungen und quantitative Personalentwicklung bis zum Zweiten Weltkrieg.5.6 Anforderungen an das Gewerbeaufsichtspersonal nach dem Zweiten Weltkrieg.5.7 Die quantitative Entwicklung des Personals nach dem Zweiten Weltkrieg.6. Konkurrenz und Koordination: Die Interaktion mit anderen Organisationen.6.1 Gewerbeaufsicht und Ortspolizei.6.2 Die Interaktionen von (staatlicher) Gewerbeaufsicht und (privaten) Überwachungsvereinen.6.3 Das Verhältnis von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaften.6.4 Gewerbeaufsicht und Unternehmer.6.5 Interaktionen von Gewerbeaufsicht und Arbeitnehmern.7. Die Entwicklung der inneren und äußeren Organisation der Gewerbeaufsicht.7.1 Die Organisation der Zentralebene.7.2 Die Gewerbeaufsicht in der Mittelinstanz.7.3 Die innere Organisation der Gewerbeaufsichtsämter im Untersuchungsgebiet.8. Schlußbemerkungen.9. Quellenverzeichnis.9.1 Literatur.9.2 Archivmaterialien.9.3 Sonstige Quellen (mit Abkürzungen).

      Die Gerwerbeaufsicht