Dieses Buch ist eine Sammlung abwechslungsreicher und inspirierender Tools für die Supervision. Dieses berufsbegleitende Beratungsformat bringt mit sich, dass beständig auch von den Supervisanden und der Praxis gelernt wird. Deshalb finden sich unter den praxisnah beschriebenen Tools solche, die das Grundmuster der Lösungsorientierten Supervision wirkungsvoll variieren. Die 50 Supervisionsmethoden sind lösungsorientiert, systemisch-konstruktivistisch oder hypnosystemisch - oder führen diese Beratungskonzepte in sich zusammen
Heidi Neumann Wirsig Libri






Jedes Mal anders
50 Supervisionsgeschichten und viele Möglichkeiten
Die meisten Menschen haben eine verzerrte Selbstwahrnehmung, die sie daran hindert, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Oft fühlen sie sich als Opfer von äußeren Umständen und machen selten sich selbst für ihr Missgeschick verantwortlich. Rationale Einsichten allein sind nicht ausreichend; echte Veränderungen erfordern eine Veränderung der Gefühle. Der im Buch beschriebene Provokative Stil® zielt darauf ab, die Emotionen der Klienten anzusprechen und deren Selbstverantwortung zu aktivieren. Durch humorvolle Provokationen werden emotionale Widerstände und Denkblockaden aufgedeckt, sodass Klienten über sich selbst und ihre Herausforderungen lachen können. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für konstruktivere Gefühle und Verhaltensweisen, wodurch Klienten die Kontrolle über ihr Leben zurückgewinnen und nachhaltige Zufriedenheit durch unerwartete Erfolge erleben. Dieser Prozess initiiert einen positiven "Engelskreis". Die Grundlagen und der Einsatz des Provokativen Stils werden im Buch anschaulich und unterhaltsam erklärt, ergänzt durch zahlreiche kommentierte Fallbeispiele, die einen tiefen Einblick in diese effektive Kommunikationsform geben, die zu schnellen und dauerhaften Veränderungen führt.
Supervisions-Tools
Die Methodenvielfalt der Supervision in 55 Beiträgen renommierter Supervisorinnen und Supervisoren
Rund 50 renommierte Supervisorinnen und Supervisoren aus unterschiedlichen Denkschulen präsentieren ihre bevorzugten Interventionstechniken. Der Leser nimmt so an einem sehr breiten Spektrum an Methodenkompetenz teil. Die Tools sind folgenden Phasen einer Supervision zugeordnet: Einstieg, Themenfindung, Bearbeitung und Abschluss. Ob für Einzel-, Gruppen oder Teamsupervision - schnellen Zugriff auf das passende Tool gewährt eine nach Settings sortierte Übersicht. Quelle: Klappentext
Inhaltsübersicht: Vorwort, Systemische Ideen, Systemische Interventionen, Forschungen, Die AutorInnen.