Außenabdichtungen sollen Bauten vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Niederschlag oder Wind schützen, oder Schlagregen schützen. Gerade bei Bauwerken im Bestand kommt es durch unsachgemäßen oder fehlenden Schutz oft zu Schäden an der Bausubstanz. Das führt nicht nur zu einer Minderung des Gebrauchswerts, sondern auch zu erhöhten Instandhaltungskosten. Mit dem Titel "Außenabdichtungen" erhalten Fachleute eine profunde Zusammenstellung aller relevanten Informationen zur Bauwerksabdichtung. Mit umfangreichen Fotodokumentationen der durchzuführenden Arbeiten und Prinzip-Skizzen werden die einzelnen Abschnitte der erdberührten Bauwerksabdichtung aufbereitet. Abgerundet werden die Ausführungen durch zusätzliche Leistungsverzeichnisse, Protokolle zur Qualitätssicherung und Aufmaßregeln. Stichpunkte aus dem Inhalt: Wasserbeanspruchungen // Erdberührte Bauwerksabdichtung mit flüssig aufzutragenden Abdichtungsstoffen // Dränungen // Schutzschichten // Gebäudesockel // Schäden und Anwendungsgrenzen // Nachträgliche Horizontalsperren // Sanierputzsysteme.
Andreas Brundiers Libri




Durch unsachgemäß ausgeführte Außenabdichtungen oder fehlenden Schutz vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Niederschlag oder Wind kommt es bei Bestandsbauten oft zu Schäden an der Bausubstanz. Die Folge sind erhöhte Instandhaltungskosten. Mit dem Titel "Außenabdichtungen" erhalten Fachleute eine profunde Zusammenstellung aller relevanten Informationen zur Bauwerksabdichtung. Alle anfallenden Arbeiten werden mit Hilfe zahlreicher Fotos und Prinzip-Skizzen anschaulich erläutert. Zusätzliche Leistungsverzeichnisse, Protokolle zur Qualitätssicherung und Aufmaßregeln runden den Inhalt ab. Die zweite Auflage wurde vor dem Hintergrund der neuesten Abdichtungsnormen DIN 18531 bis 18535 überarbeitet und um die neuen Festlegungen zu PMBC und FPD erweitert.
Feuchte in Gebäuden schadet nicht nur den Nutzern, sondern auch der Bausubstanz. Die Bauwerksabdichtung ist ein wesentlicher und zugleich viel diskutierter Bereich, insbesondere beim Bauen im Bestand. Mangelhafte oder sogar lückenhaft ausgeführte Abdichtungen führen immer wieder zu maroden Materialien und ausufernden Schäden. Neben den Grundlagen der Bauwerksabdichtung sind für den am Bau Beteiligten noch viele andere Fragen wichtig: Wie geht man bei konkreten Schadensfällen vor? Welche Schutzschichten gibt es und wie sind diese anzubringen? Wo liegen die Grenzen der Anwendung? Welche Feinheiten sind beim Gebäudesockel zu beachten und welches Geheimnis steckt hinter den flüssig aufzutragenden Abdichtungsstoffen? Dieser Band der Reihe Bauen im Bestand beschäftigt sich genau mit diesen Fragen vor dem Hintergrund der Abdichtungsnormen DIN 18531 bis 18535. Die Fachbuchreihe entsteht in Kooperation mit dem Beuth Verlag. Nach und nach wird sie um weitere Bände ergänzt, die sich mit den essenziellen Problemen, Knackpunkten und immer wiederkehrenden Fehlerquellen beim Bauen im Bestand befassen.