Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Vera Bendt

    "Öffne deine Hand für die Stummen"
    Ein Synagogen-Vorhang im Domstift Brandenburg
    • 2001 kam die Vermutung auf, dass das Depositum des Domstifts Brandenburg ein Vorhang aus einer Synagoge sein könnte, 2002 setzten die Nachforschungen und die textiltechnisch-ikonographische Untersuchung ein. Wie aber kam man überhaupt auf diese Vermutung? Der Vergleich mit dem Meyerbeer-Vorhang im Besitz der Stiftung Stadtmuseum Berlin war ausschlaggebend. Zunächst werden der Vorhang in der jüdischen Geschichte von der Antike bis in die Neuzeit, seine Entstehungsgeschichte, sein religiöser Zweck und seine symbolische Bedeutung vorgestellt. Ein Schwerpunkt ist die ikonographische Deutung. Im Mittelpunkt steht die Motivik „Torbogen, Licht, Wasser“, von der Autorin in die eschatologische Tradition der drei monotheistischen Religionen gestellt. Die Frage nach jüdischer Ikonographie führt den Leser zu den ineinander verwobenen Leitfäden der textilen Kultur des Abendlandes und zu der überraschenden Erkenntnis, dass Judentum, Christentum und Islam hier mehr Gemeinsamkeiten haben, als man vermuten würde.

      Ein Synagogen-Vorhang im Domstift Brandenburg
    • Neben der Geschichte der Israelitischen Taubstummen-Anstalt Berlin Weissensee von der Gründung 1873 bis zur Vernichtung 1942, werden ihre pädagogischen Konzepte im Kontext der jüdischen Sozialfürsorge dokumentiert

      "Öffne deine Hand für die Stummen"