10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Katrin Reichel

    Förderung von Mehrsprachigkeit als Aufgabe der Schule
    Intensives Sprachenlernen
    Zum Philosophieren einladen
    Fremde Sprachen in der Grundschule
    Die Variabilität der menschlichen Leistung und ihr Einfluß auf die Methodik des Zeitstudiums
    Kommunikationsspezialisten für die Schweiz
    • Was wird aus den Absolventinnen und Absolventen der Publizistikwissenschaft der Universität Zürich, welche beruflichen Wege schlagen sie ein und wie zufrieden sind sie mit ihrer damaligen Studien- und jetzigen Berufssituation? Diese und andere Fragen beantwortet die aktuelle Absolventenstudie des Instituts für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (IPMZ). Es werden die Methode und die Ergebnisse der Studie vorgestellt sowie Implikationen für das Fach Publizistikwissenschaft gezogen. Vergleiche zu Absolventenstudien anderer Universitäten und zu früheren Studien am Institut erlauben zudem eine Verortung der aktuellen Ausbildungssituation am IPMZ.

      Kommunikationsspezialisten für die Schweiz
    • Zum Philosophieren einladen

      Anregungen für die Praxis in Kindertageseinrichtung und Grundschule

      Zum Philosophieren einladen - Anregungen für die Praxis in Kindertageseinrichtung und Grundschule. Die vorliegende Handreichung lädt ein, sich auf das Abenteuer des Philosophierens einzulassen. In Kindertageseinrichtung und Grundschule eröffnen sich dafür vielfältige Möglichkeiten. Themenbezogen weisen die Anregungen einen Weg, um Philosophieren als Bildungsprinzip in einer offenen, fragenden, wertschätzenden Atmosphäre zu gestalten.

      Zum Philosophieren einladen
    • Fremdsprachenlernen in der Grundschule ist längst keine Ausnahme mehr. In den letzten Jahren hat sich der Bereich wie kein anderer entwickelt. Sachsen hat sich dieser Entwicklung von Beginn an offensiv gestellt. Im Rahmen des Modellprojekts „Frühes Sprachenlernen“ wurde erprobt, wie Kinder in der Grundschule stärker fremdsprachlich gefördert werden können. An ausgewählten Standorten wurde Unterricht in den Sprachen Tschechisch, Polnisch, Französisch oder Englisch erteilt. Die Erfahrungen aus dem Projekt „Frühes Fremdsprachenlernen“ fließen in das Angebot „Intensives Sprachenlernen“ ein, in dessen Rahmen ab Klassenstufe eins eine zweite Fremdsprache unterrichtet wird. „Intensives Sprachenlernen“ zielt auf die Entwicklung sprachübergreifender Mehrsprachigkeit, die Entwicklung von Sprach- und Kommunikationsbewusstsein und die interkulturelle Handlungsfähigkeit. In dieser Publikation präsentieren zehn Schulen ihr spezifisches und beispielhaftes Engagement für das Projekt „Intensives Sprachenlernen“ und stellen ihr spezifisches Profil zur Diskussion. Zwei Artikel zur Bedeutung der deutschen Sprachen in Südtirol und Dänemark erlauben einen Blick über die Landesgrenzen hinaus.

      Intensives Sprachenlernen