Focusing on the life of Sarah Caldwell, this biography highlights her groundbreaking achievements as a musician, conductor, and director in the American opera scene. As the first woman to conduct at the Metropolitan Opera, Caldwell's indomitable spirit and contributions to the art form are explored, showcasing her influence and legacy in a traditionally male-dominated field.
Daniel Kessler Libri






Insolvency Law Made Clear: A Guide for Debtors is a concise, plain English guide to personal and corporate insolvency law and procedure aimed at debtors - either individuals or SMEs - either challenge their creditors or enable them to come out the other side with the best outcome possible. Includes essential document templates
NGOs als Innovations- und Know-how-Quelle im Bereich Food/Near Food
Eine kritische Analyse
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die der Handel durch Extremereignisse und die steigenden Ansprüche einer informierten Konsumgesellschaft bewältigen muss. Angesichts von Lebensmittelskandalen und dem Trend zu Bio-Produkten wird die Notwendigkeit betont, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden zu minimieren. Zudem wird die Rolle von NGOs untersucht, die dem Handel Innovationen und Fachwissen anbieten können, um Umwelt- und Sozialstandards zu verbessern und nachhaltige Praktiken zu fördern. Ziel ist es, den Handel zukunftssicher zu machen.
Die Studienarbeit untersucht den Direktvertrieb in einer globalisierten Welt, insbesondere die Entwicklung seit dem 20. Jahrhundert. Sie analysiert Verträge in Haustürsituationen, Rückgabe- und Widerrufsrechte sowie Besonderheiten im Versandhandel und elektronischen Geschäftsverkehr, einschließlich AGB und rechtliche Probleme bei Langzeitauktionen.
Die Wahrheit hinter den Akten
Ein Ex-Häftling über die Justiz und ihre Machenschaften
Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg
Eine theoretische und empirische Analyse unter Berücksichtigung der unternehmerischen Nachhaltigkeit
Der Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg beschäftigt die Forschung schon seit vielen Jahren. Gerade in unserer globalisierten Wirtschaft spielen sog. „weiche Faktoren“, aus denen sich die Unternehmenskultur vorwiegend zusammensetzt, eine immer größer werdende Rolle. Stakeholder der Unternehmen, so bspw. Kunden, Mitarbeiter oder NGOs werden kritischer und hinterfragen gezielt die Art und Weise des Wirtschaftens. Unternehmen stehen heute genau vor diesen Problemen und erhoffen sich Antworten darauf, inwiefern die Unternehmenskultur mit ihren vorwiegend „weichen Faktoren“ greif- und messbar gemacht werden kann und inwiefern ein Zusammenhang zwischen der Kultur eines Unternehmens und seinem Erfolg besteht. Dieser Frage nimmt sich die die Untersuchung an. Ziel ist es, einen wesentlichen Erklärungsbeitrag zum Zusammenhang von Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg zu leisten. Der Fokus liegt dabei zunächst auf der Darstellung der Funktions- und Wirkungsweise der Unternehmenskultur im Generellen, bevor spezifische Messinstrumente zur Erfassung der Unternehmenskultur analysiert werden. Dabei werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet, die dazu dienen sollen ein möglichst einheitliches und umfassendes Messmodell zu entwickeln. Es werden unterschiedliche Dimensionen der Unternehmenskultur analysiert, die, auf Basis existierender Modelle, zu einem Gesamtmodell zusammengefasst werden. Besonders hervorzuheben ist hierbei der Versuch Nachhaltigkeitsaspekte auch als Dimension der Unternehmenskultur zu verankern. Methodisch fußt die empirische Analyse des Zusammenhangs von Unternehmenskultur und Unternehmenserfolg primär auf Kurzfallstudien und Regressionsanalysen. Die Erkenntnisse daraus münden in theoretischen und praktischen Implikationen, die es Unternehmen ermöglichen sollen gezielt unternehmenskulturelle Aspekte anzugehen, um dadurch nachhaltig erfolgreicher wirtschaften zu können.
Geschichte - Politik ; Helvetica ; Tourismus ; Transportmittel - Verkehr.
GameOver 23.01.2020
Wetten, Knast & COVID-19