10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ansgar Koschel

    Die vergessenen Juden in den baltischen Staaten
    Dialog um Jesus mit Ernst Bloch und Milan Machovec
    Gerechter Friede
    Katholische Kirche und Judentum im 20. Jahrhundert
    Vergegenwärtigung
    • Vergegenwärtigung

      • 206pagine
      • 8 ore di lettura

      In dialogloser Zeit legte ein Jude Grundlagen für christlich- jüdischen Dialog. Nach dem 2. Weltkrieg wurden seine Anstöße dankbar aufgegriffen, seine Verdeutschung der Bibel fand gerade unter Christen zahllose Leser, er ließ sich als einer der ersten Juden nach Deutschland zu Vorträgen und 1953 zur Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels in die Frankfurter Paulskirche einladen: Martin Buber. Seine Werke sind vielen bekannt. Doch wie und wo seine / ihre Wirkung zu spüren ist, das entzieht sich weitgehend der Kenntnis. Diesem Defizit zu begegnen, führten die Evangelische Akademie Arnoldsheim und die Katholische Akademie Rabanus Maurus gemeinsam eine Tagung durch, deren Vorträge in dieser Ausgabe dokumentiert sind. In zum Teil mehr wissenschaftlichen Beiträgen, zum Teil mehr narrativen und refektierenden Lebenszeugnissen wird Bubers Wirkung in der Kindergartenpädagogik, in der Schule, in der Erwachsenenbildung und Akademiearbeit dargestellt.

      Vergegenwärtigung
    • Unter welchen Bedingungen kann Krieg gerecht sein? Mit ihrem Hirtenwort „Gerechter Friede” vom 27. September 2000 kehren die deutschen Bischöfe die alte Menschheitsfrage um. Indem sie davon sprechen, was für einen gerechten Frieden heute getan werden kann, rücken sie die biblische Botschaft des Friedens und der Gewaltfreiheit ins Zentrum des kirchlichen Auftrages. 17 Autoren beleuchten das Hirtenwort aus theologischer, politikwissenschaftlicher und sozialethischer Sicht, darunter so namhafte wie Bischof Franz Kamphaus, Bischof Walter Mixa, Norbert Lohfink, Dieter Wellershoff und Winfried Nachtwei. Ihre Beiträge verstehen sich als Einstieg und erläuternde Heranführung an das Wort der deutschen Bischöfe. Darüber hinaus bieten sie vertiefende Diskussionen einzelner Aspekte des vielschichtigen und zukunftsweisenden Dokumentes.

      Gerechter Friede
    • Biblische Aussagen über Jesus haben in den Werken der marxistischen Philosophen Bloch und Machovec einen besonderen Stellenwert. Dieser Stellenwert wie auch die eigenständige Erforschung von Aussagen über Jesus ist zu verstehen auf der Grundlage ihres differenzierten, nicht nur vom Marxismus her geprägten Vorverständnisses. Beider Forschung wurde bereichert durch den Dialog zwischen Christen und Marxisten (ca. 1960 bis 1970). Dessen Ziele und Voraussetzungen werden in dieser Arbeit analysiert, bevor der Verfasser mit Bloch und Machovec den Dialog zu Aussagen über Leben, Tod und Auferweckung Jesu aufnimmt; der systematischen Darstellung der Aussagen beider Philosophen folgt jeweils der theologische Dialog. Er führt zu neuen Fragestellungen und veränderten Erkenntnissen.

      Dialog um Jesus mit Ernst Bloch und Milan Machovec