Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Doris Teichmann

    Studien zur Geschichte und Kultur der Niederlausitz im 16. und 17. Jahrhundert
    Die Werbener Handschriften
    • Die Werbener Handschriften

      Ein Beitrag zur Kultur- und Sprachgeschichte des Niedersorbischen im 17. und 18. Jahrhundert

      • 419pagine
      • 15 ore di lettura

      In ihrer Dissertation beschäftigt sich die Autorin mit den Werbener Sprachdenkmälern aus jener Zeit, in der das Niedersorbische Schriftsprache wurde. Zum einen untersucht sie die Entstehungsgeschichte der Werbener Handschriften im Kontext der Kirchenhistorie Werbens, wobei sie deren sprachliche Besonderheiten analysiert. Zum anderen werden die niedersorbischen Texte der Agende, des ältesten Sprachdokuments der Werbener Kirchgemeinde, ediert und so erstmals einem breiteren Publikum bekannt gemacht.

      Die Werbener Handschriften
    • Leben und Werk von Miklawš Jakubica (1. Hälfte 16. Jh.), Andreas Tharaeus (1569–um 1638) und Johannes Bock-Bocatius (1569–1621) stehen im Mittelpunkt dieser Studien, die auf Originalquellen basieren. Die drei gelehrten Persönlichkeiten wirkten zu einer Zeit, als die Niederlausitz stärker als heute vom Neben- und Miteinander ihrer deutschen und wendischen Bevölkerung geprägt war. Somit ist diese Arbeit ein wichtiger Beitrag zur Erforschung sorbischer Geschichte und Kultur jener Jahrhunderte.

      Studien zur Geschichte und Kultur der Niederlausitz im 16. und 17. Jahrhundert