Die globale Beschaffung hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, doch ihr Potenzial, insbesondere in Niedriglohnländern, bleibt oft ungenutzt. Häufig stehen Kosten- und Qualitätsziele sowie Lieferschwierigkeiten und Produktpiraterie einer erfolgreichen Durchführung im Weg. Diese Arbeit entwickelt Strategien zur wirtschaftlichen Gestaltung der globalen Beschaffung, fokussiert auf zwei Phasen des Produktlebenszyklus. Während der Produktentwicklung sollen inkompatible Beschaffungsobjekte vermieden werden, und in der Planungsphase wird der Aufbau unwirtschaftlicher Lieferanten ausgeschlossen. Eine Methodik zur Anpassung der Produktkonstruktion an standortspezifische Produktionsbedingungen bietet ein systematisches Vorgehen zur erfolgreichen Beschaffung in Niedriglohnländern. Die Einflüsse auf die Produktkonstruktion wurden identifiziert und in globale Produktionsfaktoren strukturiert. Daraus ergeben sich standortspezifische Anforderungen an die Produktkonstruktion, die durch konkrete Konstruktionsregeln erfüllt werden sollen. Zudem wird eine Methodik zur Bewertung des Lieferantenaufbaus in Niedriglohnländern vorgestellt, die ein realoptionsbasiertes Vorgehen zur Quantifizierung eines Lieferantenwechsels unter Berücksichtigung von Unsicherheiten bietet. Diese Methodik umfasst sechs Schritte, beginnend mit der Analyse des Beschaffungsobjekts und der Unternehmensumwelt, gefolgt von einer traditionellen und einer realopt
Stefan Weiler Libri


Weiler, Stefan. Die neue Mediengeneration. Medienbiographien als medienpädagogische Prognoseinstrumente ; eine empirische Studie über die Entwicklung von Medienpräferenzen. München, Fischer, 1998. 8°. 298 Seiten. Softcover / Kartoniert. Sehr guter Zustand. KEINE Anstreichungen. KEIN Mängelexemplar. [Angewandte Medienforschung ; Bd. 8.] Der Fernsehkonsum der 6 - 14 jaehrigen / Taschengeld und Medienbesitz / Kinder und Jugendliche netdecken Multimedia / Untersuchungen in den 90er Jahren / etc.