Es gibt viele Projekte, die nicht nur für schlechtes Projektmanagement bekannt sind, sondern auch für mangelhafte Information und Kommunikation - prominentestes Beispiel ist wohl der Flughafen Berlin Brandenburg. Tatsächlich ist aktive und reaktive Projekt-PR ein wichtiger Erfolgsfaktor im Projektmanagement, völlig unabhängig von der Größe des Projekts. Verantwortlich dafür ist der Projektmanager, gemeinsam mit allen, die Verantwortung für die Planung, Finanzierung und Ausführung eines Projekts tragen. Nur mittels regelmäßiger effektiver und effizienter Information und Kommunikation können sie mehr Offenheit im Projektumfeld erreichen und das Vertrauen der Öffentlichkeit und der Projektbeteiligten gewinnen. Damit das funktioniert, sind alle Beziehungen im Zusammenhang mit dem Projekt - zum Auftraggeber, den Stakeholdern, Mitarbeitern, Lieferanten, Partnern und selbstverständlich zur Öffentlichkeit - immer wieder umfassend zu analysieren, fortwährend zu verbessern und bei Bedarf neu zu gestalten. Das Buch beschreibt das ganzheitliche Beziehungsmanagement im Rahmen von Projekten und erläutert, warum Projektmanager ihr Projekt auch vermarkten und verkaufen müssen und wie sie damit einen wesentlichen Beitrag für das Image des Projekts und ihres Unternehmens oder ihrer Organisation leisten. Der Autor beginnt bei der Konzeption der PR-Arbeit, zeigt die Bedeutung der PR in Bezug auf den Kunden, beschreibt die betreffenden Verantwortlichkeiten im Projekt sowie die klassische Medienarbeit in Presse, Rundfunk und Fernsehen und schließt mit Content-Strategien, dem Einsatz von Social Media im Rahmen der Projekt-PR sowie praktischen Checklisten..
Manfred Noe Libri






Change-Prozesse effizient durchführen
Mit Projektmanagement den Unternehmenswandel gestalten
- 326pagine
- 12 ore di lettura
Dieses Werk zeigt allen, die Veränderungen in Unternehmen initiieren, leiten und begleiten, wie Organisationen sich so organisieren sollten, dass notwenige Veränderungen schnell erkannt und durchgeführt werden. Die effektive Realisierung von Change-Prozessen und die Umsetzung der Ergebnisse entscheiden darüber, ob ein Unternehmen in einem sich schnell verändernden Umfeld die Kontrolle behält oder verliert. Manuelle Prozesse, funktionsorientierte unflexible Strukturen und veraltete Strategien wirken sich langfristig negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit aus. Mithilfe eines ganzheitlichen Konzeptes wird gezeigt, wie Veränderungsvorhaben mit einem professionellen Projektmanagement effizient durchgeführt werden. Nur wer in der Lage ist, diesen vorgestellten Change-Prozess als festen Bestandteil des Unternehmenswandels zu begreifen, zu gestalten und entsprechend einzusetzen, wird dauerhaft erfolgreich sein.
Innovation 2.0
Unternehmenserfolg durch intelligentes und effizientes Innovieren
Klassische hierarchische Organisationskonzepte bieten Innovationen nicht mehr den richtigen Nährboden. Innovationen sind nicht länger nur Angelegenheit einzelner Mitarbeiter oder einzelner Teams - eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung kann nur gelingen, wenn sich das gesamte Unternehmen zur Innovationsorganisation wandelt. Manfred Noé plädiert für ein zweites Betriebssystem im Unternehmen, bestehend aus einem neuartigen Innovationsmanagement und diversen Innovationsteams. Mithilfe einer offenen, netzwerkartigen Struktur können Innovationen so gezielt angestoßen und umgesetzt werden.
Das projektbegleitende Controlling (pC) übernimmt eine zentrale Aufgabe innerhalb eines Projekts. Durch Planung, Kontrolle, Analyse und Steuerung trägt das projektbegleitende Controlling entscheidend zur erfolgreichen Umsetzung bei. Hierfür muss es aber von Anfang an, also bereits in der Planungsphase, in das Projekt integriert werden. Anhand von zahlreichen Beispielen und Hinweisen aus der Praxis sowie Checklisten und Abbildungen wird anschaulich dargestellt, wie Controllinginstrumente in Projekten eingesetzt werden können. Mit Aufgaben und Lösungen ist das Werk auch zum Selbststudium geeignet.
Gute Teamarbeit erhöht die Produktivität, die Kreativität und die Motivation der Mitarbeiter. Doch sehr häufig werden die Potenziale nicht ausgeschöpft, die Qualität der Arbeit ist oft fraglich, und die Beteiligten sind demotiviert. Dieses Praxisbuch bietet alles für eine erfolgreiche Teamarbeit. Es zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Arbeit im Team aufgaben- und prozessorientiert organisieren und umsetzen. Dabei werden klassische Methoden des Qualitätsmanagements mit systemischen, psychologischen und soziologischen Aspekten verbunden. Highlights - Teamarbeit effektiv und effizient umsetzen - Mit Arbeitshilfen, vielen praktischen Tipps und Beispielen
Die Rolle des Qualitätsmanagers wird sich immer mehr hin zum internen Managementberater wandeln und sich auf die drei Schwerpunkte Innovation, Business Excellence und Organisationsentwicklung konzentrieren. Dieses Werk zeigt, wie der Qualitätsmanager diese geänderten Aufgaben meistern, seine Managementqualitäten steigern und am besten in die Unternehmensstrategie eingebunden werden kann. Der Autor bleibt dabei ganz konkret und bietet für jede neue Anforderung praktische Methoden und Techniken zur Lösung des Problems. Beispiele, Tipps und Checklisten erleichtern die praktische Umsetzung. Highlights - Unverzichtbar für alle Qualitätsmanager - Fit für die Zukunft - Direkt in die Praxis umsetzbar
Der effektive Projektmanager
- 288pagine
- 11 ore di lettura
In diesem Buch wird die soziale Kompetenz behandelt, die in der Ausbildung zum Projektmanager und in der Projektmanagementliteratur oft vernachlässigt wird. Effektive Projektmanager beherrschen den Umgang mit Menschen und pflegen Beziehungen zu Auftraggebern, Lieferanten, Partnern und Projektmitarbeitern. Kommunikation, Führungsverhalten und Motivation sind essenziell für den Erfolg. Das Buch bietet bewährte Praktiken für effektives Projektmanagement: Erfahrene Projektmanager können ihre Fähigkeiten erweitern, während junge Projektmanager wertvolle Tipps für mehr Verantwortung und größere Projekte erhalten. Projektmitarbeiter lernen, wie sie optimal im Team zusammenarbeiten. Studierende und Einsteiger erfahren, worauf es über Techniken und Methoden hinaus ankommt, um besondere Aufgaben zu bewältigen. Es hilft, die eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen, die erforderlichen Persönlichkeitseigenschaften für Projektmanager zu identifizieren und geeignete Führungsstile auszuwählen. Zudem wird aufgezeigt, wie Kommunikation und Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten gestaltet werden sollten. Das Buch hilft auch, die eigenen Grenzen als Projektmanager zu erkennen und zu entscheiden, wann es sinnvoll ist, Experten hinzuzuziehen.