Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Katja Schumann

    Rangverhältnisse im Unterhaltsrecht
    Kooperationen zwischen technologieorientierten Gründungsunternehmungen und Forschungseinrichtungen
    Nicola Perscheid (1864 - 1930).
    • Nicola Perscheid (1864 - 1930).

      Werkübersicht und Detailforschung zu einem Künstlerfotografen.

      • 524pagine
      • 19 ore di lettura

      Die Dissertation beleuchtet das Leben und Werk von Nicola Perscheid, einem bedeutenden Fotografen des frühen 20. Jahrhunderts. Sie analysiert seine innovative Technik und seinen Einfluss auf die Porträtfotografie. Zudem wird Perscheids Beitrag zur Kunstszene seiner Zeit sowie seine Rolle in der Entwicklung der Fotografie als anerkanntes Medium untersucht. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über seine wichtigsten Werke und deren Rezeption, und stellt Verbindungen zu zeitgenössischen Künstlern her.

      Nicola Perscheid (1864 - 1930).
    • Technologieorientierte Gründungsunternehmungen rücken als Träger von gesamtwirtschaftlicher Entwicklungs- und Innovationsfähigkeit zunehmend in den Fokus von Gründungsforschung und Wirtschaftsförderung. Zur Umsetzung von Innovationsideen reicht jedoch selten unternehmerisches „Einzelkämpfertum“ aus; vielmehr sind externe Kooperationspartner notwendig. Als „Produzenten“ neuen technologischen Wissens kommt (öffentlichen) Forschungseinrichtungen dabei eine besondere Rolle als Kooperationspartner zu. Ausgangspunkt der Untersuchung ist somit die Frage, wie technologieorientierte Gründungsunternehmungen Innovationskooperationen mit Forschungseinrichtungen nutzen können, um erfolgreich zu sein. Zu diesem Zweck entwickelt die Autorin ein Konzept, das erfolgskritische Faktoren aus den Bereichen Umfeld, Gründerperson, Unternehmung und Kooperationsbeziehung identifiziert und anhand einer empirischen Untersuchung auf ihren Erfolgsbeitrag hin analysiert. An diesen Erfolgsfaktoren anknüpfend leitet sie systematisch Handlungsempfehlungen für die Gründungsunternehmungen sowie für Förderakteure ab. Die Ergebnisse verdeutlichen für Gründer und Praktiker die zentralen Stellhebel zur erfolgreichen Nutzung von Kooperationen mit Forschungseinrichtungen im Innovationsprozess. Gleichzeitig ergeben sich wertvolle Anregungen für Studenten und Dozenten der Betriebswirtschaftslehre, die an einer systematischen Aufarbeitung und Zusammenführung der Themenfelder Innovation und Kooperation im Gründungsgeschehen interessiert sind.

      Kooperationen zwischen technologieorientierten Gründungsunternehmungen und Forschungseinrichtungen
    • Rangverhältnisse haben im Unterhaltsrecht immer dann eine große Bedeutung, wenn die finanziellen Mittel des Verpflichteten nicht ausreichen, denn nur in diesem Fall sind die Ränge der Berechtigten ausschlaggebend. Es muss geklärt werden, wer seinen Unterhaltsbedarf in vollem Umfang, wer ihn nur zum Teil und wer ihn unter Umständen gar nicht erhält sowie welche Verpflichteten welche Leistungen zu erbringen haben. Wegen der großen Zahl denkbarer Konstellationen ist die Rechtslage sehr unübersichtlich. Katja Schumann macht die Problematik der Rangverhältnisse anhand von 39 Fallbeispielen transparent. Die Autorin orientiert sich dabei an der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs unter Berücksichtigung der – davon teilweise abweichenden – Literatur bis zum Stand November 2000

      Rangverhältnisse im Unterhaltsrecht