10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Wera Aretz

    Subjektive Führungstheorien und die Umsetzung von Führungsgrundsätzen im Unternehmen
    Zukunft denken – Gegenwart gestalten
    • Zukunft denken – Gegenwart gestalten

      Beiträge der Wirtschaftspsychologie zur Gestaltung des 21. Jahrhunderts

      Unter dem Motto „Zukunft denken – Gegenwart gestalten, Beiträge der Wirtschaftspsychologie zur Gestaltung des 21. Jahrhunderts“ richtete die Hochschule Fresenius am 07. und 08. Februar 2014 in Köln die 18. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) aus. Anhand der über 50 Beiträge der Referentinnen und Referenten wurden gegenwärtige Debatten, Trends und neue empirische Ergebnisse aus den Teildisziplinen der Markt-, Werbe- und Medienpsychologie sowie der Arbeits-, Personal- und Organisationspsychologie aufgegriffen und erörtert. Die 29 Beiträge des vorliegenden Tagungsbandes spiegeln die Vielfalt wirtschaftspsychologischer Fragestellungen wider und zeigen deren hohen Nutzen für die Praxis auf. Die Themen reichen von Personalauswahl, Führung und Personalentwicklung, Interkulturelle Aspekte der Arbeits- und Organisationspsychologie, Stress und Gesundheit über Werbe- und Medienpsychologie, Mensch-System-Interaktion bis hin zur Lage der Wirtschaftspsychologie in Studium und Beruf.

      Zukunft denken – Gegenwart gestalten
    • Die Entwicklung und Einführung von Führungsgrundsätzen verläuft oft unbefriedigend, was Zweifel an ihrer Wirksamkeit aufwirft. Die Kritik konzentriert sich darauf, dass die tatsächliche Führungspraxis in Unternehmen nicht mit dem beschriebenen Führungsverhalten übereinstimmt. Bisher fehlen wissenschaftliche Methoden zur Entwicklung und Einführung dieser Grundsätze, und die subjektiven Vorstellungen der Unternehmensmitglieder bleiben weitgehend unberücksichtigt. Das Buch leistet einen wichtigen Forschungsbeitrag, indem es ein Modell vorstellt und empirisch überprüft, das das Verhalten von Führungskräften in Bezug auf schriftlich fixierte Führungsgrundsätze erklärt. Der theoretische Ausgangspunkt sind Subjektive Führungstheorien, die mit weiteren Konstrukten der Organisationspsychologie - wie organisationalem Commitment und subjektiven Kosten-Nutzen-Bilanzen - verknüpft werden. Durch eine kritische Literaturanalyse und die Evaluierung des Forschungsstandes wird ein heuristisches Modell entwickelt, das in zwei empirischen Untersuchungen in einem mittelständischen Unternehmen getestet wird. Die gewonnenen Erkenntnisse bieten praktischen Nutzen und zeigen wichtige Aspekte für die Implementierung von Führungsgrundsätzen und begleitenden Maßnahmen auf. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Psychologie und Wirtschaftswissenschaften sowie an Führungskräfte und Unternehmensberater, die wissenschaftlich fundierte Handlungse

      Subjektive Führungstheorien und die Umsetzung von Führungsgrundsätzen im Unternehmen