Aaron West
- 364pagine
- 13 ore di lettura
La scrittura di John Knittel è caratterizzata da un profondo coinvolgimento con culture straniere e luoghi esotici. Attingendo alle sue prime esperienze nella missione dei suoi genitori in India e ai suoi estesi viaggi attraverso il Nord Africa e il Medio Oriente, ha creato narrazioni vivide e avvincenti. Il suo stile spesso abbracciava uno spirito avventuroso, ricco di elementi esotici, esplorando frequentemente lo scontro tra diverse mentalità e civiltà. Knittel cercò di catturare l'essenza di paesaggi e popoli sconosciuti, offrendo ai lettori uno sguardo affascinante sulla diversità del mondo.







Ägypten während der englischen Kolonialzeit: Der kleine Ibrahim wächst als Sohn koptischer Christen in Armut auf. Sein größter Wunsch ist es, Arzt zu werden. Mit eisernem Willen erreicht er sein Ziel und wird ein berühmter Hakim. Seine bewegte Laufbahn führt ihn über Kairo und kleine Dörfer am Nil zu hohem Ruhm nach London und Paris, schließlich aber – todkrank – wieder zurück in seine Heimat.
Der junge Ingenieur Amadeus Müller ist bereit, seine grosse Liebe zu Pauline seinen ehrgeizigen Plänen und Idealen zu opfern.
Jonas Lauretz, Sägemüller an der Via Mala, wird von seiner Familie ermordet und verscharrt. Der Trunkenbold hatte Frau und Kinder lange Zeit auf unerträgliche Weise schikaniert. Das Verbrechen bleibt unaufgeklärt - bis eines Tages erneut Nachforschungen angestellt werden. Mit seinem Roman Via Mala im Jahre 1934 wurde John Knittel über Nacht weltberühmt. Ebenfalls berühmt ist die Verfilmung mit Mario Adorf in der Hauptrolle.