10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Jochen Busch

    Venture Capital in Deutschland und Israel
    Unterstützende Strategien zur Optimierung der Fahrzeugquerdynamik
    • 2016

      Die Absicherung und Verbesserung der Fahrzeugdynamik ist ein wesentlicher Teil im Fahrzeugentwicklungsprozess, der sowohl durch das Fahrwerk als auch durch Fahrzeugaufbau und Antriebsstrang bestimmt wird. Dabei ist die Aufgabe des Fahrwerks, das dynamische Potenzial optimal auf die Straße zu übertragen, wobei die grundlegende elasto-kinematische Auslegung von immer mehr Applikationsaufwand elektromechanischer Systeme im Fahrwerk begleitet wird. Für den Entwicklungsingenieur steigt damit einerseits die Gestaltungsfreiheit, andererseits wird aber der mögliche Funktionsumfang immer unüberschaubarer. Durch funktionsübergreifende Vernetzung verschiedener Fahrzeugsysteme sowohl untereinander als auch mit dem Verkehrsumfeld wird der Entwicklungsaufwand zusätzlich vergrößert. Mithilfe algorithmisch gestützter Optimierungsstrategien kann dieser Entwicklungsaufwand schon in frühen Phasen gezielt unterstützt werden. Dafür werden in dieser Arbeit Strategien und Methoden entwickelt, die modellbasiert optimale Kombinationen von Fahrzeugparametern und Regelsystemdaten liefern, um die Fahrzeugquerdynamik zu verbessern und abzusichern. Basierend auf Identifikationsdaten werden Modelle verschiedener Detaillierungsgrade analysiert, um dann objektive Kriterien zur Verbesserung des dynamischen Lenkverhaltens eines Referenzfahrzeugs zu entwickeln. Es werden sowohl die Einflüsse verschiedener Modellierungstiefen, Parametrisierungs- und Optimierungsstrategien untersucht, um zunächst optimale Ergebnisse robust zu erzeugen als auch abschließend robustheitsbasierte Optimierungsstrategien formuliert, um auch bei immer vorhandenen Unsicherheiten in der Modellbildung sowie im Produktions- und Betriebsprozess von Fahrzeugen optimale Lösungen zu erzielen.

      Unterstützende Strategien zur Optimierung der Fahrzeugquerdynamik
    • 2008

      Junge innovative Unternehmen sind entscheidend für den volkswirtschaftlichen Innovationsprozess, wobei die Finanzierung durch Venture Capital eine besondere Rolle spielt. Diese Form der Beteiligungsfinanzierung ermöglicht es Venture Capital-Gebern, sich für eine begrenzte Zeit an jungen Unternehmen zu beteiligen und Beratungsdienstleistungen anzubieten. Im internationalen Vergleich hat Venture Capital in Deutschland jedoch eine geringe Bedeutung. Die Arbeit untersucht umfassend die Ursachen dafür, indem sie die wirtschaftlichen, rechtlichen, steuerlichen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen für VC-Finanzierungen in Deutschland analysiert, basierend auf der neoinstitutionalistischen Finanzierungstheorie. Ein Best Practice-Ansatz wird verwendet, um die deutschen Bedingungen mit dem israelischen Venture Capital-Markt zu vergleichen, der weltweit führend in Relation zum Bruttoinlandsprodukt ist und als erfolgreiches Beispiel für Venture Capital-Finanzierungen gilt. Aus der vergleichenden Analyse wird ein theoriegestütztes, praxisorientiertes Konzept entwickelt, das darauf abzielt, die Rahmenbedingungen für Venture Capital in Deutschland nachhaltig zu verbessern.

      Venture Capital in Deutschland und Israel