10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Sebastian Siebert

    Bewertung von Markenlizenzierungspotenzialen
    Die Ergebnisse der Uruguay-Runde des GATT und die Probleme bei der laufenden Doha-Runde
    Die Liberalisierung des Agrarhandels und seine Auswirkungen auf die EU
    Cause Related Marketing: A substitute for direct donations?
    • The book explores the potential of Cause-Related Marketing (CRM) as a substitute for direct donations, focusing on its ability to engage consumers and access the donation market. It identifies key drivers influencing the purchase of cause-marketed products and examines the geographic implications of CRM campaigns. Findings suggest that these products can indeed replace direct donations, while the geographical context affects the causes supported by non-governmental organizations, highlighting the strategic considerations for effective CRM implementation.

      Cause Related Marketing: A substitute for direct donations?
    • Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Agrarhandelsliberalisierung für die EU und global, insbesondere angesichts der hohen Ausgaben der EU in diesem Sektor. Sie beleuchtet die aktuellen Reformen innerhalb der EU, den Beitritt neuer Mitgliedsstaaten sowie die laufenden Verhandlungen in der Doha-Runde. Die Studie bietet einen umfassenden Einblick in die komplexen wirtschaftspolitischen Dynamiken, die die Agrarpolitik der EU prägen und deren Auswirkungen auf internationale Handelsbeziehungen.

      Die Liberalisierung des Agrarhandels und seine Auswirkungen auf die EU
    • Die Studienarbeit analysiert die Rolle der regelmäßig stattfindenden Welthandelsrunden im Kontext der Liberalisierung des internationalen Handels. Sie beleuchtet die wirtschaftspolitischen Aspekte und deren Auswirkungen auf die globale Wirtschaft. Durch die Untersuchung der verschiedenen Handelsrunden und deren Ergebnisse wird ein tiefes Verständnis für die Mechanismen und Herausforderungen der Außenwirtschaft vermittelt. Die Arbeit basiert auf fundierten wirtschaftswissenschaftlichen Theorien und bietet wertvolle Einblicke in die Dynamik des Welthandels.

      Die Ergebnisse der Uruguay-Runde des GATT und die Probleme bei der laufenden Doha-Runde
    • Seit einigen Jahren zeigt sich die Vergabe von Markenlizenzen als eine für viele Hersteller interessante Wachstumsstrategie. Dabei geht es sowohl um die Erschließung neuer Geschäftsfelder als auch um die Erzielung von positiven Transfereffekten und damit um die Stärkung der Stammmarke. Der Autor legt mit seiner Arbeit eine originäre Auseinandersetzung mit der Thematik der Markenlizenzierungspotenziale bzw. deren Bewertung vor. Ausgehend von einer klaren Strukturierung der problemrelevanten Teilgebiete entwickelt er schrittweise ein fundiertes Modell zur finanziellen Bewertung der Potenziale und verarbeitet dabei eine Fülle von Ansätzen und einzelnen Berechnungsschritten. Neben der theoretischen Herleitung zeigt er an einem Fallbeispiel die Anwendungsmöglichkeiten seines Modellentwurfs für den unternehmerischen Entscheider auf. Er schließt mit seiner Arbeit eine bisher vorhandene Lücke in der wissenschaftlich fundierten Aufarbeitung eines für das strategische und wertorientierte Marketing gleichermaßen hochinteressanten Themas.

      Bewertung von Markenlizenzierungspotenzialen