Viele verbinden mit dem Begriff „katholisch“ eine Konfessionsbezeichnung. Dass mit demselben Begriff jedoch die Allgemeinheit, Ganzheit, Offenheit und Weite der Kirche Christi ausgesagt sind, die allen christlichen Konfessionen gleichermaßen zukommen, ist oftmals nicht bekannt. Die vorliegende Studie fragt danach, was „katholisch“ als Wesensattribut ursprünglich bedeutet, welche folgenreiche Geschichte dieser Begriff durch die Jahrhunderte gemacht hat und was die christlichen Konfessionen heute eigentlich meinen, wenn sie das Attribut „katholisch“ verwenden. Sie arbeitet die Beiträge des Zweiten Vatikanischen Konzils zu einer Neubesinnung auf den vollen Gehalt des Katholischen auf und stellt den Begriff „katholisch“ als integralen Schlüsselbegriff heraus, der wesentliche Themen und Aspekte der Ekklesiologie verbindet. Darauf aufbauend bestimmt sie die Katholizität der Kirche christologisch (sakramental) von der Universalität Christi her. Sie fragt nach möglichen Konsequenzen, die eine so verstandene Katholizität für das Verhältnis von Einheit und Vielfalt im Innern der (römisch-)katholischen Kirche, für die Ökumene sowie für den Dialog mit den nichtchristlichen Religionen und der Welt von heute hat.
Dominik Schultheiß Libri


Verlagerung und Rückverlagerung ausländischer Produktionsaktivitäten nach Deutschland
- 522pagine
- 19 ore di lettura
Ebenso, wie es für Unternehmen viele gute Gründe gibt, ins Ausland zu gehen, gibt es rationale Argumente, eine Auslandsstrategie zu überdenken und ggf. zu revidieren. Internationale Standortentscheidungen sind niemals als isolierte Einzelentscheidungen zu betrachten, sondern grundsätzlich vor dem Hintergrund ihrer Einbettung in den unternehmensinternen und -externen Kontext zu interpretieren und auf ihren Wertbeitrag hin zu beurteilen. Dieses Buch möchte einen Beitrag leisten zur sowohl theoretischen als auch empirischen Fundierung eines Phänomens, dessen nicht nur betriebswirtschaftliche, sondern auch volkswirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Bedeutung und kontroverse Diskussion die Auswahl der auf dem Cover zitierten Überschriften aus der Presse- und Medienberichterstattung zeigt. Praktikern und Entscheidungsverantwortlichen in Unternehmen möchte es Anregungen bieten, internationale Standortentscheidungen vor dem Hintergrund ihrer vielschichtigen Interdependenzen mit den weiteren Unternehmensaktivitäten bzw. unter Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf diese zu bewerten, zu planen und zu implementieren – und gegebenenfalls auch den „Salto rückwärts“ „elegant“ zu gestalten.