10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Christian Offenhammer

    Effektivitätsorientierte Ausgestaltung von Audit Committees
    Audit committee essentials
    Unterschiede in der Corporate Governance zwischen Deutschland und Japan
    • Die Arbeit beleuchtet die entscheidende Rolle von Leitung und Kontrolle in der Unternehmensführung und deren Einfluss auf den Erfolg. Sie thematisiert die Bedeutung klarer Regelungen in der Corporate Governance und untersucht deren Auswirkungen im internationalen Vergleich, insbesondere zwischen Deutschland und Japan. Durch die Analyse verschiedener Kriterien werden die unterschiedlichen Elemente und Einflüsse auf die Corporate Governance in beiden Ländern herausgearbeitet, was zu einem tieferen Verständnis der Thematik beiträgt.

      Unterschiede in der Corporate Governance zwischen Deutschland und Japan
    • Audit committee essentials

      Theoretische und regulatorische Grundlagen zur Einrichtung und Ausgestaltung

      Der Autor beschreibt die Grundlagen des Audit Committees als Ausschuss des Verwaltungsrats einer Aktiengesellschaft. Ausgehend von der weltweiten Konvergenz der Führungs- und Kontrollsysteme werden die Corporate-Governance-Kodizes als maßgebliche Treiber der Einrichtung und Ausgestaltung von Audit Committees identifiziert. Die theoretischen Erklärungsmodelle der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Stewardship-Theorie werden vorgestellt und abgewogen. Um die Verbreitung von Audit Committees nachvollziehen zu können, werden die Meilensteine weltweit chronologisch beschrieben und anschließend die in der Schweiz maßgeblichen Regelwerke (u. a. Obligationenrecht, Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance, Rundschreiben der Eidgenössischen Bankenkommission, Richtlinie zur Corporate Governance der Börse) identifiziert und deren Anforderungen an die Ausgestaltung eines Audit Committees vorgestellt.

      Audit committee essentials
    • Effektivitätsorientierte Ausgestaltung von Audit Committees

      Eine Analyse der Zusammensetzung, Aufgaben, Ressourcen und Sorgfalt des Verwaltungsrats

      • 425pagine
      • 15 ore di lettura

      Das Audit Committee stellt das wichtigste Instrument der Oberleitung, Aufsicht und Kontrolle eines Unternehmens dar. Um den Anforderungen der Stakeholder und Regulatoren gerecht zu werden, ist eine gezielte Ausgestaltung im Rahmen einer effektiven Corporate Governance unabdingbar. Die Analyse der Ausgestaltung von Audit Committees börsennotierter und nicht-börsennotierter Unternehmen in der Schweiz wird in vier Dimensionen vollzogen: Zusammensetzung, Aufgaben und Verantwortlichkeiten, Ressourcen und Sorgfalt des Audit Committees. Für die jeweils wichtigsten Merkmale werden die regulatorischen Vorgaben appliziert, empirische Erkenntnisse dazu strukturiert und einer kritischen Würdigung unterzogen. Die empirische Untersuchung erfolgt mittels eines standardisierten Fragebogens, welcher um kapitalmarktorientierte Daten der Leistungsbemessung des Audit Committees ergänzt wird. Die Ergebnisse werden nach der Börsennotierung, der Unternehmensgröße und der Branchenzugehörigkeit differenziert betrachtet. Aus der Analyse werden Implikationen für den gesetzlich-regulatorischen Rahmen sowie für die unternehmerische Praxis hinsichtlich der Ausgestaltung von Audit Committees abgeleitet.

      Effektivitätsorientierte Ausgestaltung von Audit Committees