10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Christine Erlach

    Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel
    In Aktanz gehen. Wie man hinderliche Geschichten loswird
    Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel
    Narrative Organisationen
    Narrative Organizations
    • Narrative Organizations

      Making Companies Future Proof by Working With Stories

      • 236pagine
      • 9 ore di lettura

      Focusing on narrative approaches, this book explores their application across various business sectors, highlighting the benefits of a holistic storytelling perspective. It offers practical insights from the viewpoints of managing directors, C-suite executives, organizational developers, and corporate communicators. The authors provide detailed descriptions of methods and implementation strategies, emphasizing how narrative can enhance organizational effectiveness and communication.

      Narrative Organizations
    • Narrative Organisationen

      Wie die Arbeit mit Geschichten Unternehmen zukunftsfähig macht

      • 264pagine
      • 10 ore di lettura

      Der Fokus auf narrative Selbstbewusstsein in Organisationen zeigt auf, wie Geschichten und Erzählungen die Identität und Kultur eines Unternehmens prägen. Durch das Verständnis und die bewusste Gestaltung von Narrativen können Organisationen ihre Werte und Visionen effektiver kommunizieren. Das Buch beleuchtet, wie solche Erzählungen nicht nur die interne Zusammenarbeit fördern, sondern auch das externe Image stärken und eine tiefere Verbindung zu Kunden und Stakeholdern schaffen. In einer zunehmend komplexen Welt wird die Fähigkeit, Geschichten zu erzählen und zu verstehen, als Schlüssel für den zukünftigen Erfolg angesehen.

      Narrative Organisationen
    • Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel

      Erfahrungswissen erfassen und weitergeben

      • 300pagine
      • 11 ore di lettura

      Das Buch bietet Strategien zur Vermeidung von Wissensverlust in Unternehmen und zeigt auf, wie relevantes Wissen, insbesondere implizites Erfahrungswissen, identifiziert und weitergegeben werden kann. Die Autoren erläutern die Besonderheiten des Erfahrungswissens und präsentieren erprobte Methoden des Wissenstransfers sowie ein prozessorientiertes Modell. Anhand ihrer langjährigen Praxiserfahrung geben sie wertvolle Hinweise zur Umsetzung und zur Gestaltung von Personalmanagement und Unternehmenskultur, um den Wissenstransfer effektiv zu fördern.

      Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel
    • In "Befreit in die Zukunft" thematisieren Michael Müller und Christine Erlach die Schwierigkeiten, Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft herbeizuführen. Sie kritisieren festgefahrene Denkweisen und bieten mit dem Konzept der Aktanz praxisnahe Werkzeuge, um neue Narrative zu entwickeln und zukunftsfähig zu werden.

      In Aktanz gehen. Wie man hinderliche Geschichten loswird
    • Dieses Buch zeigt, wie Unternehmen Wissensverlust vermeiden und relevantes Wissen identifizieren, erfassen und weitergeben können, auch wenn es sich um implizites Erfahrungswissen handelt. Die Autoren erläutern die Besonderheiten des Erfahrungswissens und präsentieren erprobte Methoden des Wissenstransfers sowie ein prozessorientiertes Vorgehensmodell. Basierend auf langjähriger Praxiserfahrung geben sie Hinweise zur Umsetzung und Anregungen zur Gestaltung von Personalmanagement und Unternehmenskultur. Die praxisorientierte Darstellung enthält Lösungsvorschläge, Fallbeispiele und Experteninterviews. Zudem ist die Struktur übersichtlich mit Visualisierungen gestaltet und verbindet wissenschaftliche Fundierung mit anschaulicher Erklärung. Experten loben das Buch für die herausgearbeitete Bedeutung der Kommunikation im Wissenstransfer und empfehlen es als unverzichtbares Werkzeug für Wissensmanager. Es bietet wertvolle Einblicke in Methoden des Wissenstransfers, die besonders relevant in Zeiten des demografischen Wandels sind. Die enge Verbindung von Wissen und Handlungskompetenz wird als entscheidend für den Erfolg hervorgehoben.

      Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräftewechsel