Hybride Produkte im Maschinenbau tragen erheblich zum Umsatz bei und fördern die Stabilität in wirtschaftlich schwachen Zeiten. Eine Potenzialanalyse identifizierte die Hauptprobleme hybrider Produkte aus Kunden- und Anbietersicht, insbesondere die Verbesserung der Servicequalität und die Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit im „business-to-business“-Markt. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wird ein umfassendes Modell entwickelt, das die Servicefähigkeit von Anbietern hybrider Produkte bewertet. Es berücksichtigt sowohl das belastungsabhängige Betriebsverhalten als auch die tatsächliche Serviceerbringung. Ziel des Modells ist es, zugesicherte Leistungen wie Verfügbarkeit zu gewährleisten, das lastabhängige Ausfallverhalten relevanter Baugruppen zu berücksichtigen, benötigte Ressourcen zu bestimmen und die Personalkapazitäten sowie die Servicekosten zu optimieren. Methoden zur Quantifizierung der Servicefähigkeit werden bereitgestellt, um ein Servicenetzwerk gezielt zu konfigurieren und zu optimieren. Ein Konzept zur Softwarearchitektur wurde entwickelt und in einer zeitgesteuerten Simulation implementiert. Das Modell wurde anhand eines industriellen Anwendungsbeispiels getestet, wobei experimentell ermittelte Belastungsdaten und Feldinformationen zur Parametrisierung des Simulationsmodells verwendet wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass das Modell die Servicefähigkeit eines Anbieters hybrider Produkte bestimmen und verbe
Benjamin Behmann Libri
