Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,5, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz internetbasierter Angebote bei depressiven Erkrankungen und den neuen Chancen sowie Risiken, die sich damit für die Betroffenen ergeben. Ziel ist es, die Auswahl der vorhandenen E-Mental-Health-Angebote kritisch zu beleuchten und einen möglichen Ausblick auf die künftige Entwicklung zu geben. Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Der Leidensdruck ist für die Betroffenen häufig enorm - und dennoch wird nur ein kleiner Teil der Erkrankten angemessen behandelt. Immer öfter werden deshalb moderne Medien in der Versorgung von psychisch Erkrankten erprobt, mit der Hoffnung, diese Fehlversorgung auszugleichen. Dieses neue Praxisfeld wird auch als "E-Health" oder auch "E-Mental-Health" bezeichnet und findet immer mehr Einzug in die Regelversorgung psychisch Erkrankter.
Verona Eisenbraun Libri


Bei der Optimierung vieler Lehr- und Lernprozesse spielen Gender- und Diversitätskompetenzen eine wichtige Rolle. So ermöglicht eine gendersensible Bildungsarbeit, unterschiedliche Interessen von Mädchen und Jungen als gleichwertig anzuerkennen und zugleich individuelle Persönlichkeitspotentiale auszuschöpfen. Umso verständlicher, dass die Verantwortung der Lehrkräfte sowie die Anforderungen an einen Unterricht, der diese Faktoren berücksichtigt, stetig wachsen. An dieser Stelle knüpft dieser Band an, der auf das dritte Gender-Schule-Symposium (Marburg, 2013) zurückgeht. Folgende Fragestellungen werden behandelt: Wie muss die (Aus-)Bildung von Lehrkräften mit dem Ziel einer höheren Gender- und Diversitätskompetenz konzipiert sein? Wie groß ist der Einfluss soziokultureller Faktoren auf den Bildungserfolg? Wie verhält es sich mit der Sichtbarkeit von lesbischen, schwulen und bisexuellen Lebensweisen in Schule und Unterricht? Wie kann die Unterrichtsqualität in den MINT-Fächern verbessert werden? Die thematische Vielfalt dieser und vieler weiterer Beiträge spiegelt die aktuellen Forschungsdiskussionen wider und führt dem Leser deren Aktualität und Brisanz vor Augen. Der Band möchte alle, die an Erziehungs- und Bildungsprozessen beteiligt sind, für dieses komplexe Thema interessieren und sensibilisieren und so dessen gesamtgesellschaftliche Bedeutung in den Fokus rücken.