Wesentlicher Aspekt bei der Synthese eines nachgiebigen Koppelmechanismus ist die geometrische Gestaltung und Optimierung der prismatischen Festkörpergelenke hinsichtlich geforderter Mechanismuseigenschaften. In der vorliegenden Arbeit erfolgt eine ganzheitliche, d. h. vom Einzelgelenk auf den Mechanismus übertragbare Untersuchung unter Berücksichtigung der Drehachsenverlagerung. Es wird eine allgemein anwendbare Synthesemethode nachgiebiger Mechanismen abgeleitet, die ausgehend vom Starrkörpermechanismus eine gezielte Gestaltung sowie beschleunigte FEM-basierte Optimierung ermöglicht. Hiermit lassen sich der Bewegungsbereich vergrößern und die Bahngenauigkeit erhöhen. Die Besonderheit der Synthesemethode besteht in der Verwendung identischer oder unterschiedlicher Festkörpergelenke mit Standard- oder Polynomkonturen. Hierfür werden grundlegende Hinweise sowie drei neue Ansätze zur Bestimmung der geometrischen Gelenkparameter mittels Umsetzungstabelle, Kurventafel oder computergestützter Konturoptimierung vorgestellt. Das Potenzial der Synthesemethode für die Präzisionstechnik wird an einer Schubkurbel zur Realisierung einer Punktgeradführung aufgezeigt.
Sebastian Lins Libri


Cloud-Service-Zertifizierung
Ein Rahmenwerk und Kriterienkatalog zur Zertifizierung von Cloud-Services
- 264pagine
- 10 ore di lettura
Dieses Buch liefert ein Rahmenwerk zur Zertifizierung von Services in der Cloud. Herzstück dabei ist ein umfangreicher Kriterienkatalog zum Assessment von Cloud-Services, der im Forschungsprojekt „Value4Cloud“ , gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, entwickelt wurde. Cloud-Service-Anwender werden bei der Bewertung, dem Vergleich und der Auswahl von Services unterstützt. Das Buch eignet sich auch für Cloud-Service-Anbieter zum Self-Assessment und zur Verbesserung der eigenen Services.