Wir schreiben das Jahr 1836. Sara Cold, die Tochter eines Vogts, brennt mit einem Fischer durch. Die beiden heiraten und lassen sich in einer kleinen Hafenstadt an der norwegischen Westküste nieder. Saras drittes Kind ist erst wenige Monate alt, als ihr Mann auf See bleibt. Auf sich allein gestellt, fasst sie den Entschluss, Hebamme zu werden, und setzt sich gegen alle Widerstände durch. Als sie schließlich Lehrer Bredesen ihr Jawort gibt, scheint sie das Glück auf ihrer Seite zu haben. Doch der neue Gatte entpuppt sich schon bald als Tyrann, der sie in Abhängigkeit halten möchte. Sara muss um ihre Eigenständigkeit und für die Freiheit ihrer Kinder kämpfen.
Toril Brekke Libri
Toril Brekke è un'autrice le cui opere si immergono spesso in temi storici ed esperienze generazionali, in particolare nella sua vasta produzione di romanzi storici. La sua prosa esplora relazioni complesse e dibattiti sociali con sensibilità per la profondità psicologica. Brekke è nota per la sua capacità di connettere narrazioni personali con un contesto storico più ampio. La sua voce letteraria è apprezzata per la sua intuizione e il suo impegno verso temi che risuonano attraverso epoche diverse.






1843 in Chicago: Die junge Brenda arbeitet in einem Bordell, nachdem ihre Eltern aus Norwegen nach Amerika kamen. Ihre Mutter ist tot, und ihr Vater hat sie aufgegeben. Nur ein Wunder kann sie retten, bis der junge Hølje unerwartet vor ihrer Tür steht.
Wer waren diese Männer und Frauen, die 1825 von Norwegen nach Amerika auswanderten? Welche Hoffnungen trieben sie dazu, ihre Heimat zu verlassen, um eine gefährliche und strapaziöse Überfahrt in ein unbekanntes Land zu wagen? Nach Jahren in englischer Gefangenschaft kehrt der junge Håvard nach Norwegen zurück, doch erst als er der Dienstmagd Elise begegnet und sich bedingungslos in sie verliebt, findet er wieder Halt. Elise fristet zusammen mit ihrem unberechenbaren kranken Bruder Ansgar ein geduldetes Dasein bei hartherzigen Verwandten. Als Håvard um ihre Hand anhält und sich Ansgars Vertrauen verdient, wagen sie den Neuanfang. Mit dem nächsten Schiff wollen sie nach Amerika auswandern und die Vergangenheit hinter sich lassen. Schon bald ist der Tag der Abreise da: Elise und Ansgar stehen erwartungsvoll an der Reling und warten auf Håvard. Doch das Schiff legt ohne ihn ab, und Elise kann es nicht glauben, dass sie diese ungewisse Reise ohne ihren Ehemann antreten muss. Jahre der Hoffnung werden vergehen, bevor sich ihre Wege wieder kreuzen.
Mit Liebe hat es wenig zu tun, als Sara den armen Jacob Mortensen heiratet und mit ihm nach Trondheim zieht. Die ersten Jahre sind hart: Schon bald sind viele Kinder im Haus, und Jacobs Krämerladen wirft kaum genug zum Leben ab. Erst als Sara im Geschäft beherzt die Zügel in die Hand nimmt, geht es aufwärts. Wenige Jahre später ist aus Jacob ein wohlhabender Kaufmann geworden. Dennoch ist Sara nicht wirklich glücklich: Zu groß ist die Sehnsucht nach einer Freiheit, die unerreichbar jenseits der Konventionen ihrer Zeit liegt. Saras ganze Hoffnung richtet sich auf ihre Tochter Sanne, an die sie ihren Traum von einem selbstbestimmten Leben weitergegeben hat. Doch erst Saras Enkelin kann den Traum der Frauen vom Fjord leben …
Der ehemalige Straßenbahnschaffner lb wohnt allein auf einem abgelegenen Fleck am norwegischen Iddefjord - seine Frau ist tot, die Kinder sind ausgezogen. Eine flügellahme Möwe ist seine einzige Begleiterin. Der alte Mann hängt seinen Tagträumen nach, lässt in Schmalfilmaufnahmen sein Leben Revue passieren und sehnt sich insgeheim nach Gesellschaft. Die Tristesse hellt sich auf, als in das lange unbewohnte Nachbarhaus eine allein stehende Frau einzieht. Sie heißt Marie, wie lbs erste große Liebe, die am Ende des Zweiten Weltkriegs durch sein Verschulden ums Leben kam. Doch auch durch Maries Leben zieht sich ein Riss schmerzhafter Erinnerungen. Ganz Kind ihrer Generation, hatte sich die Tochter aus gutbürgerlichem Elternhaus im Überschwang der siebziger Jahre in revolutionäre Abenteuer gestürzt und dafür ihren Preis zahlen müssen.
Linas Kinder
- 430pagine
- 16 ore di lettura
Mit 17 Jahren begegnet Lina dem zwölf Jahre älteren Anton, der in einer Mittsommernacht am Fjord zum Tanz aufspielt. So beginnt die Geschichte einer Spielmannsfamilie, die Toril Brekke, Literaturpreisträgerin und PEN-Präsidentin aus Norwegen, über mehrere Generationen hinweg erzählt. Meisterhaft versteht sie es, die Fäden der einzelnen Lebensgeschichten in der Hand zu behalten und miteinander zu verknüpfen, so dass vor den Augen des Lesers das vielschichtige Panorama einer Familie, aber auch eines Landes entsteht. »Ein großes Epos voller Farbigkeit.« Oldenburgische Volkszeitung
En blå kjole fra Herr Hitler
- 176pagine
- 7 ore di lettura
Lara
Eine Bewegende Familiensaga aus Norwegen


