Auch in der Fortsetzung von „Narziss – Verbrannte Erde“ geht es spannend weiter: Nicolas von Sydow ist inzwischen 42 Jahre alt. Er hat die letzten zehn Jahre an der Seite eines Drogenbosses in Italien verbracht. Ein Leben, das seinen narzisstischen Charakter nicht zum Besseren geformt hat. Er ist zur Zeitbombe geworden, in seiner Emotionslosigkeit gefährlicher als jemals zuvor. Wieder einmal muss er fliehen und kommt so zurück nach Deutschland, wo er sich ein Leben nach seinen Vorstellungen aufbaut. Dabei opfert er wie gewöhnlich seine Mitmenschen dem ihm eigenen Egoismus, benutzt sie als Mittel zum Zweck, um seine Ziele zu erreichen. Seine Vorgehensweise hat sich nicht geändert, noch immer ist er ein Meister darin, andere zu manipulieren und für seinen Vorteil zu benutzen. Aber Nico trifft auch auf Menschen aus seiner Vergangenheit und begreift zu spät, dass diese für ihn nicht mehr manipulierbar sind. Und schließlich gibt es da noch den vierundzwanzigjährigen Florian, ein attraktives Model, den er einfach nicht in den Griff bekommt. Den widerspenstigen Florian zu zähmen, weckt Nicos Ehrgeiz und am Ende steht die Frage, wer nun wen beherrscht und warum.
Andy Claus Libri






Der Roman erzählt die Geschichte des Briten Ben Steel, der sich für ein Leben in der Französischen Fremdenlegion entschieden hat. Mit siebzehn verlässt er London und steckt seine ganze Kraft und Begeisterung zuerst in die harte Ausbildung und dann in Einsätze in aller Welt. Je länger dabei ist, desto stärker verkehren sich Enthusiasmus und Idealismus ins Gegenteil, er brennt aus. An diesem Punkt beginnt der Roman. Als Ben seine Kameraden im Kongolesischen Regenwald in einen Hinterhalt führt, stürzt ihn das in ein emotionales Dilemma, in dessen Folge er schließlich die Legion verlässt. Er steht vor dem Nichts, nur einen Antrieb gibt es für ihn. Es muss einen Sinn haben, dass er das Massaker im Regenwald als Einziger überlebt hat. Als Streetworker versucht er Jugendlichen zu helfen, lebt allein dafür und ansonsten isoliert. Dann lernt er Eric kennen (Eric - Aus dem Leben eines Miststücks, Himmelstürmer Verlag) Von Anfang an gestaltet sich ihre Beziehung schwierig, sie haben über ihre Liebe hinaus eine komplett gegensätzliche Weltanschauung. Ben mit den Erfahrungen von Leid und Elend und dem daraus resultierenden, starken Drang, anderen zu helfen, versucht Eric von seinen Werten zu überzeugen. Eric hingegen, der gerade eine tiefe, seelischen Krise und ständige Geldnot überwunden hat, möchte es sich gut gehen lassen. Immer wieder geraten sie in Streit, der schließlich eskaliert und Ben dazu bringt, alles hinzuwerfen. Er geht zurück zur Fremdenlegion. Ob ihre Liebe trotzdem noch eine Chance hat?
Sascha
Das Ende der Unschuld
Sascha: 1989 Die Mauer fällt. Der 12-jährige Sascha zieht mit seinen Eltern gen Westen. Als Außenseiter findet der Ossi kein Kontakt zu seinen Mitschülern nur zu Marc, der ebenfalls aus dem Osten kommt. Marc, ein Jahr älter, führt Sascha sehr bald in die Stricherszene ein, der dann auch schnell von zu Hause ausreißt und ständig auf der Flucht vor der Polizei ist. Als Bahnhofstricher, Callboy und Pornodarsteller versucht Sascha in den folgenden Jahren durch das Geschäft mit seinem Körper seine Träume zu verwirklichen. Er gerät in die völlige Abhängigkeit zu seinem vermeintlichen Retter, der ihn als Zuhälter auf brutalste Art ausbeutet. Er landet für kurze Zeit unter Mordverdacht im Gefängnis, scheitert mit seiner eigenen Kneipe und lernt schließlich doch seine große Liebe kennen, aber leider zu spät. Auf der Suche nach Liebe, Geborgenheit und Anerkennung gerät er immer tiefer in den bodenlosen Sumpf eines Milieus, das seine Kinder frisst. Die Ausbruchsversuche in ein anderes Leben enden immer wieder am Ausgangspunkt. Das Stricherdrama bringt dem Leser durch seine schonungslos ehrliche Erzählweise die desolate Welt am Rande unserer Gesellschaft nahe. Er begleitet den jungen, naiven Sascha und schildert seinen brutalen Überlebenskampf.
Seit Jahren sind Lukas (29) und sein Freund Michael (36) nun schon ein Paar, aber jetzt will Lukas ausbrechen. Immer öfter kommt es zum Streit, bis Michael schließlich handgreiflich wird. Lukas flüchtet aus dem gemeinsamen Haus, findet Zuflucht bei Billy, einem Freund aus Kindertagen. Aber damit ist es noch nicht vorbei, denn Michael kann sich mit der Trennung nicht abfinden und wird zu seinem Schatten. Sein Leben dreht sich nur noch darum, Lukas zur Heimkehr zu bewegen und dabei werden seine Tricks immer systematischer. Er gibt sich vernünftig, diplomatisch, reumütig oder verzweifelt, schließlich schreckt er auch vor Einschüchterung nicht mehr zurück, als Lukas auf nichts davon eingeht. Von da an muss Lukas überall mit seinem Auftauchen rechnen, immer auf der Hut sein. Aber er bleibt trotzdem bei seiner Entscheidung, für ihn ist die Beziehung vorbei. Als Lukas schließlich Ralph kennenlernt und sich in ihn verliebt, verliert Michael jeglichen Halt, jede Vernunft. Er kann es nicht ertragen, seinen Freund mit einem anderen zu sehen, denn die Trennung war für ihn nie real. Es kommt zum letzten, schicksalhaften Akt, er passt Lukas vor seiner Arbeitsstelle ab und verschleppt ihn. Das Verhängnis nimmt seinen Lauf, es beginnt ein Psychospiel, das beide bis zum bitteren Ende spielen müssen. Wie weit wird Michael gehen?
Louis und Justin, zwei sechzehnjährige Waisen, treffen sich in einem Jugendhaus. Während Louis aus reichem Elternhaus stammt, hat Justin mit Gewalt und Alkoholismus zu kämpfen. Ihre heimliche Liebe wird von einem Erziehungsleiter erpresst, was zu einem dramatischen Vorfall führt. Der Roman behandelt ihre Ängste und die Frage nach einer gemeinsamen Zukunft.
Richard Sanders Leben verlief immer anders als geplant. Es dauerte lange, bis er sich mit seinem Schwulsein und noch länger, bis er sich mit seinen wirklichen Bedürfnissen abgefunden hatte. Schließlich jedoch fand er seinen Lebensmittelpunkt, lernte damit zu leben, dass er immer jemand sein würde, den man bestenfalls belächelte, oft genug jedoch auch demonstrativ missachtete. Sein Dasein verlief exzessiv, er ging wo er konnte an seine Grenzen. So wurde er mit den Jahren zum Zyniker; Sarkasmus und Intrige zu seiner zweiten Natur. Schließlich ist es der Alkohol, der ihm die Lebensgrundlage gänzlich entzieht. In diesem Stadium beginnt der Roman. Richard lernt Dorian kennen. Der Sohn aus reichem Elternhaus wirkt in seiner Gefühlswelt zu naiv, als dass der erfahrene Richard ihn ernst nehmen könnte. Trotzdem beginnt er, über die wenigen, ihm noch verbliebenen Chancen nachzudenken. Zu gern würde er Dorians Drängen nachgeben, aber er wehrt sich verzweifelt gegen dessen offensichtliche Zuneigung. Nichts ist Richard fremder als um seiner selbst wegen Liebe zu erfahren. Schließlich zieht er jedoch bis zur völligen Selbstverleugnung alle Register und scheut letztendlich nicht einmal vor Mord zurück, um Dorian zu halten. Dieses Melodram ist eine Geschichte um Liebe und Respekt, aber auch um Intoleranz, Hass und Gleichgültigkeit. Er beleuchtet die innere Zerrissenheit und Konflikte der Umgebung des Travestiekünstlers Richard Sander, ohne in literarische Phrasen abzurutschen.
Eric Falk, ein gescheiterter Journalist, lebt in Armut, bis er beschließt, sein Leben zu ändern. Mit Hilfe seiner Freunde plant er, den Medienmogul Clemens Morgenstern zu treffen und dessen Familie gegen ihn aufzubringen. Während er Intrigen spinnt und sein Leben verbessert, bleibt seine innere Zufriedenheit fraglich.
Der Himmelstürmer Verlag präsentiert auch in diesem Jahr eine Sammlung persönlicher Weihnachtsgeschichten von verschiedenen Autoren. Die Geschichten bieten eine bunte Mischung aus Romantik, Erotik und kritischen Betrachtungen und sind das ideale Geschenk für Leser, die das Besondere suchen.
Ein halbes Jahr ist vergangen, seit Maik seine Tanzgruppe Beaux Males aufgelöst hat. Seither bewohnen nur noch er, seine Lebensgefährten Rick und Matt mit dem Ex-Mitglied der Males Rayray das umgebaute ehemalige Fabrikgebäude in einem Außenbezirk von Hamburg, das jetzt viel zu groß und teuer ist. Maiks Traum von einer Tanzschule, in welcher er kostenlos junge Talente fördern will, sind die Männer noch keinen Schritt nähergekommen. Obwohl alle vier Vollzeitjobs haben, können sie gerade mal das Haus und ihr persönliches Leben finanzieren. Speziell Maik gibt die Hoffnung auf seinen Lebenstraum jedoch nicht auf und erwartet von seinen Lebensgefährten fortwährende Unterstützung, was nicht immer auf Gegenliebe stößt. Die drei Männer haben sich zwar zusammengerauft, aber nun kommen andere und völlig unerwartete Probleme auf sie zu. Maik, Rick und Matt müssen viel einsetzen, um sich nicht zu verlieren.