Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ángel Vázquez

    Das Hundeleben der Juanita Narboni
    Se enciende y se apaga una luz
    • Cristina es la figura central de SE ENCIENDE Y SE APAGA UNA LUZ. Figura interesante, diestramente trazada, a la que el lector conoce desde su niñez en el cerrado ambiente de "El Monte", especie de isla verde a pocos kilómetros de la ciudad. Las personas que la rodean, ajenas a lo que ocurre en el mundo, viven alimentándose de mitos. La novela tiene tres tiempos, pero los personajes apenas cambian, permanecen fieles a sí mismos, intentando vivir de pequeños fulgores, aferrandose con furia a las débiles ramas de un pasado mejor, para no abísmarse. De todos ellos, Cristina es la única que, a través de su amistad con Alicia -que vive en la ciudad y cuya muerte trastorna por completo a su compañera-, intenta liberarse de aquella fauna decadente. Entonces comete su gran error. Yerra cuando busca una luz, una luz que se enciende definitivamente en su vida para mostrarle el mundo tal como es. Novela de acción trepidante, rica en matices y cuyo estilo, rápido, vivaz, se ajusta perfectamente al fondo narrativo, SE ENCIENDE Y SE APAGA UNA LUZ es la obra últimamente galardonada con el disputado "Premio Planeta".

      Se enciende y se apaga una luz
    • Die einzige Stimme dieses außergewöhnlichen Romans gehört Juanita Narboni: englischer Pass (da in Gibraltar geboren), italienischer Familienname, jedoch Andalusierin wie ihre Mutter – eine Figur, hinter der unschwer die Mutter des Autors zu erkennen ist. Sie beschreibt den fortschreitenden Niedergang ihres Lebens, den Weg in Einsamkeit und Elend, der zugleich auch der von Tanger ist. Eine Frauenfigur, die zutiefst lächerlich ist, kitschig, erschütternd und berührend, eine Figur von gelegentlicher und außerordentlicher Scharfsichtigkeit, haßerfüllt und dabei voller Liebeserwartungen, voller Fehler und ohne jedes Schuldgefühl. Vázquez organisiert in diesem ›Monolog‹ eine Erzählzeit, die vom 6. Juni 1914 bis in die Anfänge der 60er Jahre reicht, ein halbes Jahrhundert in alltäglichen Momentaufnahmen. Was sich in dem lächerlich-traurigen Leben Juanitas verkörpert, ist gleichzeitig auch das Schicksal einer zu Ende gehenden Kolonialgesellschaft. Juanitas Stimme und Persönlichkeit ist dabei immer von ungebrochener Präsenz, ob sie nun scharfsichtig oder konfus, ob sie von ihrer Kindheit oder von ihrem einsamen Alter, von Hollywood-Filmen oder argentinischen Tangos, ob sie öffentlich oder privat spricht – eine Vitalität, die die Übersetzerin (und Schriftstellerin) Gundi Feyrer beeindruckend ins Deutsche gebracht hat. Und Juanitas Sprache ist die eigentliche Protagonistin des Romans. Ein getreuer Spiegel der kaleidoskopischen Realität Juanitas, ist ihre Sprache originell, derb, drastisch, durchsetzt mit den vielen Sprachen der Bewohner Tangers, in erster Linie dem Yaquetía, dem Spanisch der sephardischen Juden Marokkos, denen Vázquez hier ein Denkmal setzt.

      Das Hundeleben der Juanita Narboni