Heinz Brand Libri






Ein lustiges Rätsel-Bilderbuch, das die Auflösung zu den einfachen Rätselreimen in fantasievoll-bunten Bildern versteckt. Ab 4.
Dieses Rätsel-Bilder-Buch kombiniert lustige Reime mit detailreichen Wimmelbildern, in denen die Lösungen der Rätsel versteckt sind. Kinder können das gesuchte Tier erraten und im Bild entdecken, wobei immer neue witzige Details zu finden sind.
Ein begehrenswerter Mann?
Gefährlich verschlungene Wege zum Glück
Dieser Biografische Roman steckt voller verworrener, abenteuerlicher Geschehnisse und ebenso zweifelhafter wie menschlicher Größe. Spannend wird das Leben des Dr. Carl Victor von Chasseur, der ein äußerst charmanter, überdurchschnittlich intelligenter und auffallend gut aussehender Mann war, beschrieben. Als Jurist begann er bei der deutschen Kriegsmarine seine Kariere. Da ihm die Damenwelt zu Füßen lag, konnte er diesen oft nicht widerstehen, woraus sich entsprechende Komplikationen ergaben, die ihn sogar zum Bigamist werden ließen. Gleichzeitig setzte er sich im Krieg oft über Vorgaben des Nazi- Regimes geschickt hinweg, um dadurch Menschen vor der sicheren Todesstrafe zu bewahren. Von seinen drei Frauen wurde er vier mal Vater von Söhnen. 1945 flüchtete er als Mönch verkleidet recht abenteuerlich durch halb Europa, wurde verhaftet und gefoltert, aber ebenso unverhofft von 2 Frauen vernascht. In Madrid heiratete er seine dritte Frau, eine etwa zwanzig Jahre jüngere Spanierin. Erst nach seinem Tod mit 93 Jahren erfuhren alle seine vier Söhne aus seinen drei Ehen voneinander und lernten sich persönlich kennen. Gleichzeitig werden Fragen zu den Entscheidungen der Alliierten nach den beiden Kriegen gestellt, auf die es bis heute keine wirklichen Antworten gibt.
Sophie, Bella Dea
Liebe, Lust und Leid einer Hofdame
Sophie von Brandt lebte nahe dem preußischen Königshof in Berlin. Ihr Vater genoss beim König ein hohes Ansehen. Als er starb, verfügte der König, Friedrich II., dass die erst 12jährige Sophie bei Ihrer Patenmuhme, der Oberhofmeisterin Gräfin Camas, zukünftig leben und erzogen wird. Dies war für Sophie, der späteren "Bella Dea", eine ideale Voraussetzung für deren gute Erziehung. Hierzu gehörten sämtliche Benimmregeln einer wohlerzogenen jungen Dame am Königshof. Dennoch genoss Sophie bei ihren Reisen zum Stammsitz der Familie in der brandenburgischen Neumark immer wieder das ungezwungene Leben auf dem Gutshof. Überdies hatte sie das Vergnügen am königlichen Leben, wie Konzerten, Theater oder Bällen teilzunehmen. Hierbei lernte sie einen jungen Schotten kennen. Beide verliebten sich und beschlossen zu heiraten, wozu der König seine Zustimmung geben musste. Er stimmte der Eheschließung unter einer Bedingung zu, die der junge Schotte jedoch glaubte, nicht erfüllen zu können.
Burchard-Christoph Graf von Münnich
Abenteurer im Dienste Europäischer Herrscher
Burchard Christoph Graf von Munnich, war ein auerst fahiger, intelligenter und mutiger Mann. Seine militarische Karriere fand unter Prinz Eugen statt. Wahrend des Spanischen Erbfolgekrieges bewies er seinen Mut in verschiedenen Europaischen Regionen. Eines Tages hatte er das zweifelhafte Vergnugen, anscheinend tot wieder aus einem Massengrab gezogen zu werden, oder sich trotz Verbot in einem Duell zu beweisen. In Russland stieg er unter Zar Peter I. nicht nur zum Generalfeldmarschall, sondern unter der Grofurstin Anna Leopoldowna auch zum Premierminister auf. Damit oblag ihm die vorubergehende Zarengewalt. Durch Intrige kam es zu einem Scheinprozess gegen ihn. Das Urteil lautete Todesstrafe durch Vierteilung. Dies wurde aber aufgrund groer Fursprache in ewige Verbannung nach Sibirien abgewandelt. Hier lernte er noch liebe, junge Freunde kennen mit denen er eines Tages, um nicht zu verhungern mit Pfeil und Bogen jagen ging. Dabei wurden sie unverhofft von einem Wolfrudel attackiert. Nach 20 Jahren kam er wieder frei, wurde voll rehabilitiert und durfte der Zarin Jekartarina bis zu seinem Ableben mit 84, im Jahr 1767 beraten. Seine groe Liebe behielt er bis zum Tod stets im Herzen.
Rätselhaftes Tier-ABC
- 38pagine
- 2 ore di lettura
Ein Gebrauchsbuch im besten Sinne und zugleich ein wunderschönes Bilderbuch - im Taschenbuchformat passt es in jede Schultüte. Vom Affen bis zum Zebra buchstabieren Heinz und Christine Brand das ganze Alphabet der Tiere mit Witz und Hintersinn. Wer es ihnen nachbuchstabieren will, braucht Köpfchen. Oder ein scharfes Auge. Und am besten beides. Denn jedes Tier wird in einem Wort- und einem Bilderrätsel vorgestellt.
Eine liebevoll illustrierte Darstellung mit Gedichten, kleinen Geschichten, Reimen und Rätseln rund um das Thema Zeit. Ab 8.