Ein Kriminalroman, der nicht die Jagd, sondern den inneren Zustand von Jägern und Gejagten in den Vordergrund stellt. Aus dem Inhalt: >>. obwohl er doch die bunten Töne der Natur so mochte, sehnte er sich in sein sehr dunkles graue Innere mit den teils verwirrten, teils klaren Gedanken. Aber er ließ es nicht zu. Zu sehr musste er die nächsten Stunden und Tage auf seine Umwelt achten. Denn, dass man auch ihn bald jagen würde, davon ging er aus. Es machte ihm keine Angst, da er Angst nicht kannte. Es war eher so, dass er es ein wenig bedauerte, nicht ernsthaft mit ihnen Katz und Maus spielen zu können. Aber das Risiko, sich selbst vorzeitig zu zerstören, wollte er auf keinem Fall eingehen. <<
H. P. Barkam Libri



'Ah, tut das gut, könnte ein bisschen kälter sein.' Seine unverschämte Kritik generös ignorierend, ging Heike hinaus und kam mit den bunten Prospekten des Arztes zurück. Ohne ihn anzusehen – sie traute sich einfach nicht – verteilte sie das Informationsmaterial fächerartig rund um die Bierflasche auf dem Küchentisch. Wortlos verließ sie die Küche und wartete im Wohnzimmer mit vor Nervosität und Angst zittrigen Fingern auf seine Reaktion. Noch vor zwei Tagen, im Krankenhaus, hatte er ihr hoch und heilig versprochen nicht mehr zu trinken. Nicht einen Tag hielt er durch. Sie war enttäuscht und verbittert; fing an zu heulen. Oh, wie ich diesen Mann hasse! Die keinem was tun – außer zu trinken
In einem Dorf nahe der westfälischen Kleinstadt Senden leben psychisch kranke Menschen in einem betreuten Wohnheim. Ihre Schicksale sind so unterschiedlich, wie ihre Krankheitsbilder. Was in ihren Köpfen vor sich geht? Diese Frage stellen sich die Mitarbeiter des Wohnheims normalerweise nicht. Wozu auch? Würden sie doch nicht verstehen! Als Ilse Weinert tot im Dortmund-Ems-Kanal gefunden wird, geht KHK Tennhoff, Leiterin der Abteilung Fahndung, von einem Unfall durch ertrinken aus. Als ein weiterer Bewohner aus dem alten Gebäude des Wohnheims verschwindet und wenige Tage später tot aufgefunden wird, ermittelt die Polizistin aus Münster erneut. Während Tennhoff Probleme hat sich in die Welt der psychisch Kranken zu versetzen, versuchen einige der behinderten Menschen, Betreuer und ein undurchsichtiger Hausangestellter das Wissen des Toten zu beerben. Schon bald traut keiner mehr dem anderen.