Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Robert Arndt

    Das grüne Buch
    Das Konzept "Leichte Sprache" für Menschen mit Lernbehinderung
    Sprachvergleich Französisch - Deutsch. Wie können Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mit der deutschen Sprache umgehen?
    Die Vater-Sohn-Beziehung in Kafkas Novelle "Das Urteil"
    Kulturelle Vielfalt. Wie wird mit migrationsbedingter Heterogenität im schulischen Kontext umgegangen?
    • Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die sich aus der Heterogenität von Schülern in Schulen ergeben. Sie beleuchtet, wie unterschiedliche Milieus, Interessen und Begabungen der Kinder und Jugendlichen berücksichtigt werden müssen. Dabei wird die Notwendigkeit betont, die familiären Hintergründe als Einflussfaktoren zu verstehen, um eine optimale Förderung aller Schüler unabhängig von ihrer ethnokulturellen Herkunft zu gewährleisten. Die Studie bietet einen kritischen Blick auf die Rolle von Schulleitungen, Schulbehörden und Lehrkräften in diesem Kontext.

      Kulturelle Vielfalt. Wie wird mit migrationsbedingter Heterogenität im schulischen Kontext umgegangen?
    • Die Arbeit untersucht die Dynamik der Vater-Sohn-Beziehung und analysiert deren Entwicklung und Bedeutung innerhalb literarischer Werke. Durch eine detaillierte Betrachtung werden verschiedene Facetten dieser Beziehung beleuchtet, wobei sowohl emotionale als auch gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Die Analyse stützt sich auf relevante literarische Beispiele und bietet tiefgehende Einsichten in die komplexen Interaktionen zwischen Vätern und Söhnen. Die Ergebnisse sind nicht nur für die Literaturdidaktik von Bedeutung, sondern tragen auch zur allgemeinen Diskussion über familiäre Beziehungen bei.

      Die Vater-Sohn-Beziehung in Kafkas Novelle "Das Urteil"
    • Die Studienarbeit untersucht den Sprachvergleich zwischen Französisch und Deutsch, insbesondere im Kontext von Kindern, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) lernen. Sie analysiert, inwiefern die Struktur des Französischen den Erwerb grundlegender Sprachfertigkeiten im Deutschen beeinflusst und ob es signifikante Unterschiede gibt. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten für DaZ-Lernende zu beleuchten und deren Umgang mit der deutschen Sprache zu verstehen.

      Sprachvergleich Französisch - Deutsch. Wie können Kinder mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mit der deutschen Sprache umgehen?
    • Das Konzept "Leichte Sprache" für Menschen mit Lernbehinderung

      Am Beispiel der Bedienungsanleitung

      • 64pagine
      • 3 ore di lettura

      Leichte Sprache wird als eine verständliche Kommunikationsform vorgestellt, die komplexe Inhalte vereinfacht, um insbesondere Menschen mit Lernbehinderung den Zugang zu Informationen zu erleichtern. Die Arbeit untersucht die klaren Regeln, die zur Erstellung dieser Sprache beitragen, und beleuchtet deren Bedeutung für die Inklusion und Informationsvermittlung. Sie bietet somit einen Einblick in die linguistischen Aspekte und die praktischen Anwendungen von Leichter Sprache in der Gesellschaft.

      Das Konzept "Leichte Sprache" für Menschen mit Lernbehinderung