Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Wildis Streng

    Ohrenzeugen
    Fischerkönig
    Hammeltanz
    Todesgleis
    Muswiese
    Bürgerwache
    • In Crailsheim herrscht Feierlaune, denn die Bürgerwache lädt zum jährlichen Parkfest. Doch zwischen Polkagedudel und Marschmusik kommt es zu einem grausamen Mord. Schellenbaumspieler Tobias Baumann trifft der Schlag, als er sein Instrument berührt. Jemand muss es unter Strom gesetzt haben. Das hohenlohisch-westfälische Ermittlerteam um Lisa Luft und Heiko Wüst findet bald heraus, dass Baumann nicht bei allen beliebt war. Da taucht ein anonymer Drohbrief gegen die Bürgerwache auf. War Baumann nur ein Zufallsopfer?

      Bürgerwache
    • Kurz bevor der älteste Jahrmarkt Hohenlohes im beschaulichen Musdorf seine Pforten öffnet, wird an einem kalten Morgen im Oktober die Muswiesen-Wirtin Erika Böckler tot im Seebach aufgefunden. Schnell stellt sich heraus, dass das Opfer unmittelbar vor seinem Tod versucht hat, die Konkurrenz zu sabotieren. Auch in ihrem privaten Umfeld hat sich die Gastronomin viele Feinde gemacht. Für das Ermittlerteam Lisa Luft und Heiko Wüst beginnt zwischen Kittelschürzen, heiratswütigen Jungbauern und Schlachtplatten die fieberhafte Suche nach dem Mörder.

      Muswiese
    • Ein seltsamer Geruch irritiert den Vorsitzenden des Modelleisenbahnclubs Crailsheim. Die Ursache ist schnell entdeckt. Im Boden des Vereinsheims finden die Eisenbahner die Leiche ihres Vereinskameraden Fritz Klingler - zerhackt und in Müllsäcke verpackt. Die Kriminalkommissare Lisa Luft und Heiko Wüst finden schnell heraus, dass das Mordopfer menschlich eher zweifelhaft war. Tochter Viola und seine Exfrau haben vollständig mit ihm gebrochen. Und Klingler hat sich als TÜV-Prüfer und übler Pedant viele Feinde gemacht …

      Todesgleis
    • Onolzheim ist im Hammeltanz-Fieber, und zunächst verläuft alles friedlich und harmonisch. Doch dann brennt ein Umzugswagen, und nach der Hammeltanz-Zeremonie wird der Büttel ermordet aufgefunden. Das hohenlohisch-westfälische Ermittlerduo Lisa Luft und Heiko Wüst merkt schnell, dass das Mordopfer einigen Dreck am Stecken hatte. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig, denn am Hammeltanz ist kaum jemand das, was er zu sein vorgibt.

      Hammeltanz
    • Ein lauer Sommerabend am Asbacher Weiher. Im Fischerheim prüft der Fischerkönig Walter Siegler nochmals die Kasse. Was er nicht weiß: Auf dem Weg zum Parkplatz lauert bereits sein Mörder. Wenig später wird seine Leiche gefunden. Das hohenlohisch-westfälische Ermittlerteam Lisa Luft und Heiko Wüst findet schnell heraus, dass nicht nur viele Angelfreunde Siegler gern am Haken hätten zappeln sehen. Und welche Rolle spielt Sieglers blutjunge und schöne Ehefrau Irina?

      Fischerkönig
    • Der Hohenloher Bauer und passionierte Kleintierzüchter Rudolf Weidner wird nachts vor seinem Hasenstall mit einer Axt erschlagen. Die einzigen Zeugen sind 25 Deutsche Riesenschecken. Bei der Leiche wird eine Taschenuhr entdeckt, in die ein Datum eingraviert ist. Heiko Wüst und Lisa Luft, die ermittelnden Kommissare, hören sich zunächst unter den Hohenloher Kleintierzüchtern um, doch auch die Witwe ist verdächtig. Der Tod ihres Mannes berührt sie kaum, da er nicht nur dem Alkohol zugeneigt war, sondern auch wegen seiner Hasen kaum noch Zeit für die Familie hatte.

      Ohrenzeugen
    • Eine Klausur mit zwei Aufgabenstellungen (Bildanalyse, Bildervergleich) und Lösungsvorschlägen

      Max Ernst - "Loplop stellt ein junges Mädchen vor" und "Die ehelichen Diamanten" (Histoire Naturelle) sowie Haeckels "Kolibris"

      Der Unterrichtsentwurf bietet eine strukturierte Herangehensweise an die Kunstpädagogik, indem er das Schema "Beschreibung-Analyse-Interpretation" verwendet. Er konzentriert sich auf Max Ernst, dessen Werk im baden-württembergischen Kunstabitur im Fokus steht. Besonders der Vogel Loplop und die Historie Naturelle sind zentrale Themen. Zudem wird ein fruchtbarer Vergleich zwischen Ernsts Arbeiten und Haeckels Bildtafel gezogen, wobei die Evolutionstheorie eine bedeutende Rolle spielt. Die Vorschläge dienen als Musterlösung auf Kursstufenniveau.

      Eine Klausur mit zwei Aufgabenstellungen (Bildanalyse, Bildervergleich) und Lösungsvorschlägen
    • Unterrichtseinheit zu "Der abenteuerliche Simplicissimus"

      Eine Stunde aus der Lehrprobeneinheit "Barock" (11. Klasse Gymnasium)

      Der Unterrichtsentwurf behandelt die unterschiedlichen Perspektiven auf Literatur im Kontext von Martin Opitz und Grimmelshausen. Während Opitz die Erbauung von Gottesfurcht und guten Sitten betont, sieht Grimmelshausen seinen Roman als unterhaltsame Lektüre. Der Simplicissimus wird als erster deutscher Roman präsentiert, der sich von höfischer Literatur abgrenzt und als Schelmenroman gilt. Die Arbeit umfasst eine Unterrichtsstunde, die eine Sachanalyse sowie methodische und didaktische Überlegungen zur Vermittlung des Werkes integriert.

      Unterrichtseinheit zu "Der abenteuerliche Simplicissimus"
    • Der Kampf zwischen dem Protagonisten Iwein und Ascalon stellt einen zentralen und moralisch komplexen Moment in Hartmann von Aues Epos dar. In der Studienarbeit wird dieser Konflikt eingehend analysiert, um die vielschichtigen Themen und die Bedeutung der Szene im Kontext der älteren deutschen Literatur zu beleuchten. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den moralischen Fragestellungen, die sich aus diesem Kampf ergeben, und trägt zur Diskussion über die Interpretation von Hartmanns Werk bei.

      Iweins Kampf mit Ascalon
    • Erörterung eines nicht-fiktionalen Textes mit zwei Aufgabenstellungen incl. Lösungen. Klausur der Oberstufe

      Analyse und Erörterung nicht-fiktionaler Texte am Beispiel Die hysterische Gesellschaft von Michael Horx

      Der Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2015 fokussiert auf die Didaktik im Fach Deutsch, insbesondere auf Erörterungen und Aufsätze. Er behandelt die Schwerpunktsetzungen der ersten und zweiten Teilaufgabe, die sich an den Anforderungen des Deutsch-Abiturs orientieren. Ziel ist es, Schüler gezielt auf die Prüfungsformate vorzubereiten und ihre Fähigkeiten im schriftlichen Ausdruck zu fördern.

      Erörterung eines nicht-fiktionalen Textes mit zwei Aufgabenstellungen incl. Lösungen. Klausur der Oberstufe