Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Heinz Flischikowski

    Kraft und Glaube
    Von Zeit zu Zeit
    Mut und Lust
    Am Ende bleibt Hoffnung. Short Stories
    Angst und Hoffnung
    Der Gulp
    • Dies ist die Geschichte der kleinen Lisa und ihrem Bruder Arne, die auf der wunderschönen Insel Sylt einem Kobold begegnen. Mit Hilfe der zwei Inselkinder Lars und Haro, bestehen sie ihr erstes großes Abenteuer. Tauchen Sie ein in die Flora und Fauna dieser wunderbaren Insel und erleben Sie in einer kindergerechten Einfachheit ein Stück nordische Mythologie. Eine Geschichte für kleine und große Kinder, die mit diesem Band noch lange nicht zu Ende ist. Anmerkung vom Verlag: Die Fortsetzung ist unter dem Titel „Der Gulp trifft Trox, den bösen Gnom“ mit der ISBN 978-3-96050-073-5 erschienen.

      Der Gulp
    • Angst und Hoffnung

      • 116pagine
      • 5 ore di lettura

      Die Gedichte bieten einen tiefen Einblick in das Leben des Autors und kombinieren persönliche Erfahrungen mit fiktiven Szenen. Sie zeichnen ein facettenreiches und vielfältiges Bild der behandelten Themen, das unter dem Begriff Underground-Lyrik zusammengefasst wird.

      Angst und Hoffnung
    • Heinz Flischikowski beweist in seinen Kurzgeschichten, dass bildreiche und politische Erzählungen möglich sind. Seine Themen umfassen den alltäglichen Wahnsinn, Katastrophen, Science Fiction, Erotik und Thriller-Elemente. Die Geschichten bleiben offen und lassen dem Leser die Entscheidung über das Ende.

      Am Ende bleibt Hoffnung. Short Stories
    • Heinz Flischikowski präsentiert in seinen Gedichten der Underground-Lyrik Einblicke in sein Leben sowie fiktive Szenen, die ein vielschichtiges und buntes Bild seiner Themenvielfalt zeichnen.

      Mut und Lust
    • Heinz Flischikowskis Lyrik reflektiert berührend das Leben, geprägt von Sehnsucht, Schmerz und der Suche nach Liebe. Sie thematisiert die Gegensätzlichkeit des Menschseins, das Altwerden und emotionale Balance, und lässt das Dunkle heller erscheinen, während sie Mitgefühl und Nachdenklichkeit vermittelt.

      Von Zeit zu Zeit
    • Heinz Flischikowski präsentiert in seinen „Underground-Lyrik“-Gedichten Einblicke in sein Leben sowie fiktive Szenen, die ein vielfältiges und facettenreiches Bild seiner Themen zeichnen.

      Kraft und Glaube
    • Heinz Flischikowski spiegelt in einer sanften Klarheit in "Nach all den Jahren" die leidenschaftlichste aller Gefühlswelten. Die 'Liebe' ist alles, worum es sich im Leben dreht. Die Lyrik dieser Sammlung ist seine Conclusio, die wie ein Seismograph ein raumgreifendes Gefühl in all unseren Lebensbereichen abbildet! Die Liebe in der Definition Fischikowskis ist dabei eine geometrische Figur, deren Mittelpunkt als Gravitationszentrum die Welt in der Balance hält! Claudio Michele Mancini

      Nach all den Jahren
    • Der Gulp ist mit neuen Abenteuern wieder da! Doch zunächst scheint es so, als ob Lisa und Arne Grönthal ihren neugewonnenen Sylter Kobold-Freund nach ihrem Urlaub einfach vergessen haben. Während der Gulp unbeachtet und verärgert hinter einem Regal darauf wartet, dass Lisa sich an ihn erinnert, bricht überall in Hamburg einfach der Boden auf. Niemand kann es sich wirklich erklären. Doch dann machen sich Lisa und Arne mit ihrer neuen Freundin Simone von Trautheim auf, das Rätsel zu lösen und begeben sich in den Untergrund des Hamburger Westens. Dabei stoßen sie nicht nur auf den bösen Gnom Trox, Regenwürmer, die so groß wie Fahrradschläuche sind, und Kellerasseln so breit wie ein Suppenteller, sondern finden auch ihren Gulp wieder, der ihnen erneut rettend zur Hilfe geeilt ist. Dies ist das zweite Band über die Abenteuer des Gulps und der Grönthal-Kinder, die mit ihrer neuen, adeligen Freundin Simone von Trautheim im wunderschönen Hamburger Westen gemeinsam ein spannendes Abenteuer bestehen. Eine Geschichte für große und kleine Kinder. Altersempfehlung: 6+

      Der Gulp trifft Trox, den bösen Gnom
    • Heinz Flischikowski, 1962 als Sohn deutscher Eltern mit polnisch/französischen Vorfahren in Duisburg am Rhein geboren, aufgewachsen in Mülheim a. d. Ruhr. Er selbst bezeichnet seine Kindheit als schwierig. Die Eltern, in der Gastronomie selbstständig, lassen sich nach 22 Ehejahren scheiden. Er sucht früh den Kontakt zu extremen Scenen und kommt mehrmals mit dem Gesetz in Konflikt. Als Staatsbeamter im öffentlichen Dienst führt er einige Jahre ein Doppelleben. Das Rotlichtmillieu und der übermäßige Konsum von Drogen und Alkohol zwingen ihn mit 28 Jahren in die Knie. Nach Psychiatrie, Langzeittherapie und Selbsthilfe steht er am Wendepunkt und krempelt sein Leben völlig um. Seine Neugier auf Liebe, Leben, Heimat und Freiheit treibt ihn durch die Länder Europas bis hin nach Kanada und den USA. Auf einer Wüstentour in Afrika findet er das, wonach er sein Leben lang suchte. Gott und Glaube. Seine Lyrik findet man unter anderem im Standartwerk der zeitgenössischen Dichtung in der Frankfurter Bibliothek. Einige Shortstorys von ihm erschienen 2012 in der Winter-Anthologie des Novumverlag. Seine Figur SCHIMANSKY erinnert oft an seine Vergangenheit und zieht sich durch all seine Lyrik. “Ich habe mein Leben lang so etwas wie Heimat gesucht. Heute weiß ich, Heimat ist kein Ort, sondern ein tiefes Gefühl in mir.” Der Autor lebt heute auf Sylt und in Hamburg.

      Und wenn ich dich spüre, spüre ich die Liebe