Gerhard Pauza Libri






Am Beispiel von zwei Familien befasst sich Pauza mit Kommunismus und Nationalsozialismus in Linz. Die Auswirkungen dieser totalitären Systeme auf den einzelnen Menschen anhand zweier Familien. das Buch ist ein Querschnitt durch die Zeitgeschichte der Stadt Linz
Wurde schon im Roman „Polenreise“ des Autors deutlich, dass der Kampf der Kulturen nicht in 1. Linie zwischen den jeweiligen Religionen stattfindet, so zeigt er in diesem eindrucksvoll auf, wie tragisch Beziehungen enden können, wenn nicht Zuneigung und Liebe, sondern überkommene konservativ-katholische Moralvorstellungen die Basis einer Ehe bilden sollen. Dies funktioniert auf Dauer sicher nicht und endet oft in jenen Kathastrophen mit Mord und Totschlag, wie sie in den Varianten 1 und 2 beschrieben werden. Variante 3 enthält neben der Schilderung eines klassischen „Rosenkriegs“ parallel dazu auch eine berührende Liebesgeschichte. In Variante 4 wird schließlich aufgezeigt, wie Trennung oder Scheidung im 21. Jahrhundert in würdevoller und wertschätzender Form zum Wohle aller Beteiligter gut gelingen kann.
Im MIttelpunkt des Geschehens steht die in den 80er Jahren de 20. Jahrhunderts aus Polen nach Wien zugewanderte Familie Koloschewski. Als deren Tochter sich in den türkischstämmigen Hassan verliebt, beginnen die Ereignisse zu eskalieren. Zwei Welten prallen aufeinander. Aber es zeigt sich auch, dass der Kampf der Kulturen nicht zwischen sondern innerhalb der jeweiligen Systeme stattfindet.