Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Marianne Vogel Kopp

    Glück 1 bis 24
    Den Glauben buchstabieren
    dem heiligen lauschen
    Der Spur nach. Roman
    • Lukas, aufgewachsen in einem Frauenhaushalt, soll die Lebensgeschichte seiner verstorbenen Tante Helene aufschreiben. Während er sich mit ihrer rebellischen Vergangenheit auseinandersetzt, findet er zu sich selbst und bringt Bewegung in sein kompliziertes Familiengefüge. Die Begegnungen mit Helene hinterlassen Spuren in seinem Leben.

      Der Spur nach. Roman
    • dem heiligen lauschen

      Gedichte aus der Stille

      Es gibt im Christentum eine Fulle unterschiedlicher Gebetstraditionen, vom verbalen Dialog mit Gott bis zum bildlosen Schweigen. Die Gedichte von Marianne Vogel Kopp laden ein, sich auf einen kontemplativen Weg zu begeben. Dass die Stille ein Ubungsweg ist und kein Spaziergang, zeigen die Gedichte: Sie sprechen von der Leere, die es auszuhalten gilt, von schmerzhafter Konfrontation mit den eigenen Schattenseiten. Doch auch davon, wie kontemplatives Beten Schritt fur Schritt das eigene Wesen verandert und eine andere Wahrnehmung der Wirklichkeit ermoglicht: ein gelassenes Dasein, weg von allem Machen und Haben. Ein Dasein, in dem das Herz zum zentralen Betriebssystem wird. Marianne Vogel Kopps Gedichte sind personliche Texte, die sich in der langen Tradition christlicher Mystik aufgehoben wissen und einen mundigen Zugang zur Spiritualitat im 21. Jahrhundert eroffnen. Unterteilt in sechs Schritte bezeugen sie das Abenteuer einer Transformation, die den Alltag verandert, die verantwortungsvoll, weisheitlich und glucklich macht. Ihre Gedichte sind zugleich Innenansichten dieses Erfahrungswegs und Ermutigung, ihn zu gehen.

      dem heiligen lauschen
    • Den Glauben buchstabieren

      Ein Lese- und Schaubuch für Gläubige, Ungläubige und Abergläubige

      'Marianne Vogel Kopp und Niklaus Peter haben es unternommen, in 26 konzisen Betrachtungen ein ‹ABC des Glaubens› zusammenzustellen. Sie erläutern in ihm christliche Schlüsselbegriffe von ‹Amen› bis ‹Zion›. Klar, verständlich, ohne akademischen Faltenwurf, aber doch mit theologischem Tiefgang. Daniel Lienhard hat sie mit originellen, überraschenden Bild-Inszenierungen versehen, welche den Text bald illustrieren, bald auch konterkarieren. Es gelingt ihnen, zentrale Elemente der biblischen Lehre zu einem nützlichen und sogar vergnüglichen Vademecum zu vereinen.' Manfred Papst in seinem Geleitwort

      Den Glauben buchstabieren
    • Glück 1 bis 24

      Weihnachtsgeschichten der Gegenwart

      Die Weihnachtszeit macht Menschen dünnhäutig, Emotionen steigen hoch, Begegnungen berühren tief. Die Weihnachtsgeschichten von Marianne Vogel Kopp erzählen von Menschen, die nichts Besonderes gesucht haben, aber auf je eigene Weise gefunden wurden vom weihnächtlichen Glanz. Wie der Online-Redaktor, der süffige Weihnachtskolumnen schreibt, und zu unpassender Zeit von seinem Namensvetter zu sich nach Hause eingeladen wird. Oder das junge Paar, das sich via Post-it-Zettelchen darum streitet, ob in der neuen gemeinsamen Stube am Heiligabend ein Weihnachtsbaum stehen soll oder nicht. Neben Flashmob-Initianten und 'Heilsarmee-Engeln' treten zynische Weihnachtsmuffel auf, Sehnsüchtige und Einzelgänger ebenso wie Familien in unterschiedlichsten Zusammensetzungen. Alle leben ihr eigenes, ganz normales Drama und werden unversehens ins Weihnachtsgeschehen hineinverwickelt. Das göttliche Geheimnis kommt in ihrem Hier und Jetzt zur Welt und erfasst alle mit seiner subtilen Verwandlungskraft. Das kann auch den Leserinnen oder Zuhörern dieser Geschichten widerfahren.

      Glück 1 bis 24