Die Geschichte folgt Heinrich, Mahoud, Marlene und Tamara, die gegen die erdrückenden Institutionen und die Enge bürgerlicher Lebensweisen ankämpfen. Sie streben nach Selbstverwirklichung und konfrontieren ihre Lebenslügen sowie inneren Konflikte. Der Protagonist sehnt sich nach einem außergewöhnlichen Leben jenseits der Mittelmäßigkeit.
Ninni Martin Libri



Frieder, Anfang bis Mitte 40, Tierarzt und Wissenschaftler, beginnt eine neue berufliche Laufbahn in einem Landesministerium. Für ihn ist es vor allem der Versuch, einen langjährigen Auslandsaufenthalt hinter sich zu lassen, für welchen er eine Zweitidentität angenommen hatte und der ihn bis zuletzt in tiefe Verstrickungen mit einem Drogenkartell führte. Bald erkennt er, dass das angestrebte bürgerliche und abgesicherte Leben nicht seiner Bestimmung entspricht. Mit Rücksichtslosigkeit versucht Frieder, sich dennoch in das ihm erscheinende Trugbild der Bürgerlichkeit festzusetzen. Fatima Siniola ist Anfang bis Mitte 20, Römerin und Journalistin. Sie erkennt, dass der Journalismus zwar ihre Bestimmung ist, die ihr allerdings zuwider wird und von der sie sich nicht lösen kann. Aus Ehrgeiz und Geltungssucht blieben ihre Versuche, sich neue Ziele zu setzen, um sich auf anderen Wegen zu versuchen, nur halbherzig und ergebnislos. Die Handlung ist in jeder Hinsicht frei erfunden. Schlagworte: Journalismus, Thriller, Wissenschaftskrimi, Wirtschaftskrimi, Ägypten, Rom. Zumal das Manuskript kein Verlagslektorat durchlaufen hat, bittet der Autor um Nachsicht für Schreib- und Formatfehler, welche dem Roman sicher noch anhaften. Davon abgesehen darf beim Lesen abwechslungsreiche und spannende Unterhaltung erwartet werden. Autorenschaft: Der Autor, Jahrgang 1963, lebt im Raum Stuttgart und veröffentlicht unter Pseudonym und ohne Gewähr für Schreib-, Format- und Herstellungsfehler.
Darius ist Mitte vierzig, ein glücklicher Mensch, der den Wohlstand in vollen Zügen genießt, für welchen ein vorteilhafter Ehevertrag nach der Scheidung gesorgt hat. Als Ingenieur und Konstrukteur rührt er keinen Finger mehr. Karin hingegen ist nicht unbedingt eine Frohnatur und hadert unentwegt mit ihrer Rolle als Mutter, Ehefrau, Unternehmerin und Biologin. Mehr schlecht als recht betreibt sie eine Holzuhrenmanufaktur zur Fortführung eines Familienerbes weiter. 'Kuckucks Uhr', dessen Titel kein Schreibfehler ist und auch 'Uhr des Kuckucks' lauten könnte, ist ein zeitgenössischer Roman, welcher die Entwicklung dieser beiden Protagonisten nachzeichnet, deren Lebenswirklichkeit sich deutlich verändert. Änderung, Anpassung und Wandel sind deshalb die zentralen Inhalte dieses Romans, der dabei Themen des aktuellen Zeitgeschehens wie Naturschutz und Wölfe, Unternehmertum und Waffenschieberei in Zusammenhang mit zeitlosen Aspekten menschlicher Sinnsuche bringt. Nebenbei handelt der Roman auch von reichlich Drogen und Gewalt, von Wildschweinen, Zigarren, Segeltouren, Feinschmeckerlokalen, Verkaufsfernsehen, einem Cherokee-Indianer, dem Wissenschaftsnachwuchs und zwei Kommissaren, einem heruntergekommen und einem Karrieristen. Die Geschichte spielt zunächst in Berlin und Umland, kurz im Schwarzwald, dann auf der Schwäbischen Alb sowie in Stuttgart und schließlich in Südfrankreich. Zumal das Manuskript kein Lektorat durchlaufen hat, bittet der Autor um Nachsicht für die vielen kleinen und großen Schreibfehler, welche dem Roman sicher noch anhaften. Nichtsdestoweniger darf der Leser bei der Lektüre gute, abwechslungsreiche und spannende Unterhaltung erwarten. Sämtliche Rechte in allen Ländern bleiben dem Autor, der diesen Roman unter dem Pseudonym Ninni Martin veröffentlicht, vorbehalten. Die Urheberschaft begründet der Autor nicht zuletzt mittels Veröffentlichung des Roman durch Verlag epubli GmbH, Berlin, im Oktober 2014.